Motorsteuerungen sind elektronische Steuergeräte, welche bei Automobilen die Motorfunktionen regeln und überwachen. Sie werden auch als Motorsteuergeräte bezeichnet. Moderne Geräte verfügen über digitale Mikrocontroller oder Mikroprozessoren. Es handelt sich dabei um wahre Wunderwerke der Technik. Doch wie es auch bei sonstiger Technik üblich ist, sind auch Motorsteuerungen nicht gegen Defekte gefeit. Unter anderem durchgebrannte Bauteile können zu Schäden führen. Diese Schäden können sich auf unterschiedliche Art und Weise zum Ausdruck kommen. Manchmal ist das Auto weiterhin fahrtüchtig. Allerdings sollte es auf keinen Fall genutzt werden, da das Unfallrisiko bei Defekten steigt. Aus diesem Grund ist es wichtig zu erkennen, wann ein Defekt des Motorsteuergeräts vorliegt. Erst dann sollte man sich Gedanken über einen Austausch machen.
Anzeichen für eine defekte Motorsteuerung
Auch wer technisch nicht versiert ist, kann einen möglichen Defekt ausfindig machen. Das gilt nicht nur für Motorsteuergeräte, sondern für die meiste Regel- und Steuertechnik. Am einfachsten ist ein Defekt dann zu erkennen, wenn der Motor überhaupt nicht mehr startet. Das ist jedoch nur eines von vielen möglichen Symptomen. Was auch häufig vorkommt, ist ein plötzliches Ansteigen des Kraftstoffverbrauchs. Sollte es hierfür keine andere plausible Erklärung geben, liegt in der Regel ein Defekt der Motorsteuerung vor. Dasselbe gilt dann, wenn der Motor einen Aussetzer hat und nicht die übliche Leistung bringt.
Sollte der Motor von alleine an- oder ausgehen, ist auch das ein mögliches Indiz. Das Problem bei all diesen Symptomen ist, dass sie prinzipiell auch eine andere Ursache haben könnten. Daher ist es wichtig, sich für die Diagnose ausreichend Zeit zu nehmen. Schließlich müssen Defekte an anderen Bauteilen ausgeschlossen werden können. Ansonsten läuft man Gefahr, die Motorsteuerung unnötigerweise zu reparieren oder auszutauschen. Es gibt aber auch Symptome, die fast immer mit einem Defekt der Motorsteuerung zusammenhängen. Das wohl häufigste ist ein plötzliches Aufleuchten von Kontrolllampen. Sollte das Armaturenbrett auf einmal wild aufblinken, ist die Ursache fast sicher ein Defekt des Motorsteuergeräts.
Austausch oder Reparatur einer Motorsteuerung
Die wichtigste Frage bei einem Defekt ist, ob eine Reparatur möglich ist. Sollte das nicht der Fall sein, ist die Anschaffung eines neuen Motorsteuergeräts unumgänglich. Um feststellen zu können, ob eine Reparatur infrage kommt, ist der Anschluss an ein spezielles Diagnosegerät nötig. Sofern es sich um einen Softwarefehler handelt, kann dieser ausgelesen und korrigiert werden. Bei physischen Defekten ist hingegen die Reparatur durch einen Betrieb notwendig, der sich auf elektronische Bauteile spezialisiert hat.
In manchen Fällen hilft allerdings nur noch ein Austausch. Doch auch die Reparaturkosten einer Motorsteuerung sind nicht ohne. Genaugenommen handelt es sich um eines der teuersten Ersatzteile. Ein Austausch muss also nicht viel teurer sein. Sowohl eine Reparatur als auch ein Austausch sollten niemals eigenhändig vorgenommen werden. Es gilt vieles zu beachten und nur geschultes Personal ist in der Lage, einen solchen Eingriff vorzunehmen. Wer sich nicht auskennt, riskiert weitere Schäden am Fahrzeug. Im Endeffekt wird es also noch teurer. Motorsteuergeräte werden in Zukunft übrigens nicht mehr das einzige sein, was bei der Steuerung von Fahrzeugen zum Einsatz kommt. Smartphones zur Fahrzeugsteuerung sind bereits in der Entwicklungsphase.