{"id":7850,"date":"2015-01-29T20:24:53","date_gmt":"2015-01-29T19:24:53","guid":{"rendered":"http:\/\/mobildingser.com\/?p=7850"},"modified":"2015-01-29T20:25:31","modified_gmt":"2015-01-29T19:25:31","slug":"zte-q5-c-billigere-variante-des-zte-blade-s6-von-tenaa-zertifiziert","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/mobildingser.com\/2015\/01\/29\/zte-q5-c-billigere-variante-des-zte-blade-s6-von-tenaa-zertifiziert\/","title":{"rendered":"ZTE Q5-C – billigere Variante des ZTE Blade S6 von TENAA zertifiziert"},"content":{"rendered":"
Nachdem gestern das ZTE<\/a> Blade S6 offiziell vorgestellt wurde, tauchte nun bei TENAA eine zus\u00e4tzliche Version des Ger\u00e4tes auf. Im Gegensatz zu dem Blade S6, welches mit einem Snapdragon 615 von Qualcomm<\/a> ausgestattet ist, kommt die zweite Variante namens ZTE Q5-C, mit einem 1,2 GHz 64-Bit Quad-Core Snapdragon 410 Prozessor.<\/p>\n Auch dieses ZTE-Modell kommt im beliebten und altbekannten iPhone 6-Design daher und auch bei dieser Variante finden wir ein 5-Zoll 720p Anzeigepanel. Desweiteren beinhaltet das TENAA-Datenblatt des ZTE Q5-C, einen 2 GB RAM Arbeitsspeicher, 16 GB Speicherplatz internen Speicher plus microSD-Karten-Support bis 32 GB, eine 8 Megapixel Hauptkamera mit LED-Blitz und einen 5 Megapixel Front-Shooter. Im Hinblick auf die Konnektivit\u00e4ten gibt es, TD-LTE, FDD-LTE, WiFi, Bluetooth 4.0, einen Micro-USB-2.0-Port und eine 3,5mm Audio-Buchse.<\/p>\n Ein weiterer Unterschied zwischen diesem Modell und dem Blade S6, ist das verwendete Betriebssystem. W\u00e4hrend das Blade S6 mit Android<\/a> 5 Lollipop auf den Markt kommt, l\u00e4uft das Q5-C nur mit Android 4.4.4 KitKat.<\/p>\n Diese Unterschiede machen sich nat\u00fcrlich auch im Verkaufspreis bemerkbar. Das ZTE Blade S6 wurde gestern mit einem Preisschild von $ 250 offiziell vorgestellt und somit sollten wir erwarten k\u00f6nnen, das der „kleine Bruder“ f\u00fcr unter $ 200 erh\u00e4ltlich sein sollte.<\/p>\n<\/a>
<\/a>
<\/a>