{"id":5960,"date":"2014-11-22T10:56:22","date_gmt":"2014-11-22T09:56:22","guid":{"rendered":"http:\/\/mobildingser.com\/?p=5960"},"modified":"2014-11-22T10:56:22","modified_gmt":"2014-11-22T09:56:22","slug":"ivvi-k1-erstes-smartphone-der-neuen-coolpad-untermarke-vorgestellt","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/mobildingser.com\/2014\/11\/22\/ivvi-k1-erstes-smartphone-der-neuen-coolpad-untermarke-vorgestellt\/","title":{"rendered":"Ivvi K1 – erstes Smartphone der neuen CoolPad-Untermarke vorgestellt"},"content":{"rendered":"
Vielen ist wahrscheinlich bekannt, dass zum Beispiel Nubia eine eigenst\u00e4ndige Marke ist und unter den Fittichen des weltweit sehr bekannten Herstellers ZTE<\/a> steht. Gleiches gilt auch f\u00fcr die neue Marke Ivvi. Diese l\u00e4uft unter der Regie von CoolPad<\/a> und hat nun mit dem Ivvi K1, sein erstes Smartphone vorgestellt.<\/p>\n Die auserkorene Zielgruppe dieser neuen Marke, soll die Jugend sein. Daher liegt der Hauptschwerpunkt beim K1, auch beim Design und beim Style. Das Ivvi K1 ist nur 5,9mm dick und sowohl die Vorder- als auch die R\u00fcckseite des Ger\u00e4tes sind mit Glas bedeckt. Dieses Glasabdeckungen verf\u00fcgt \u00fcber eine besondere Beschichtung, welche vor Fingerabdr\u00fccken und Schmutz sch\u00fctzen soll. Das Chassis des Smartphones ist aus einer besonderen Magnesium-Aluminium Legierung gefertigt und folgt somit dem aktuellen Trend von hochwertigen Materialien und guter Verarbeitung.<\/p>\n Unter der Glasfassade des K1, geht es leider nicht so trendy zu. Das Ger\u00e4t kommt zwar mit einem aktuellen 64-Bit SoC von Qualcomm<\/a>, den Snapdragon 410 mit 1,2 GHz, aber der Arbeitsspeicher betr\u00e4gt gerade unterdimensionierte 1GB (heutzutage eigentlich ein No-Go). Das Display ist mit seiner Gr\u00f6\u00dfe von 5-Zoll und einer 720p Aufl\u00f6sung absolut in in Ordnung und der Chip unterst\u00fctzt immerhin LTE. F\u00fcr die Fotos und Videoaufnahmen ist eine 5\/8 Megapixel Kombo im Ger\u00e4t untergebracht. Von dieser Kombo sollte man sicher keine Wunder erwarten, aber f\u00fcr den normalen allt\u00e4glichen Gebracht ist diese v\u00f6llig ausreichend. Der Akku ist mit seiner Kapazit\u00e4t von 2.000mAh auch kein Langlaufwunder, aber das ist sehr wahrscheinlich der Dicke des Ger\u00e4ts geschuldet. Der interne Speicher des Ivvi K1 hat mit 8 GB in diesem Segment „Normalgr\u00f6\u00dfe“ und kann mittels microSD-Karte erweitert werden.<\/p>\n <\/p>\n Von diesem Typ Smartphone, gibt es aktuell mehrere Modelle auf dem Markt, die \u00fcber Mittelklasse-Ausstattung und ein tolles Design aus hochwertigen Materialien verf\u00fcgen. Leider hat dieser sehr sch\u00f6ne Design-Mix, aber auch seinen Preis. Das Ivvi K1 wird umgerechnet 234 Euro kosten. Damit ist das Ger\u00e4t teurer als beispielsweise das Doogee Turbo 2 (DG900)<\/a>, welches sogar mehr Arbeitsspeicher (2 GB), bessere Kameras, mehr Speicherplatz (16 GB) und einiges mehr bietet.<\/p>\n<\/a><\/p>\n
<\/a><\/p>\n
<\/a><\/p>\n