{"id":5900,"date":"2014-11-20T22:10:38","date_gmt":"2014-11-20T21:10:38","guid":{"rendered":"http:\/\/mobildingser.com\/?p=5900"},"modified":"2014-11-20T22:10:38","modified_gmt":"2014-11-20T21:10:38","slug":"meizu-mx4-pro-mit-samsung-exynos-5430-chipsatz-offiziell-vorgestellt","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/mobildingser.com\/2014\/11\/20\/meizu-mx4-pro-mit-samsung-exynos-5430-chipsatz-offiziell-vorgestellt\/","title":{"rendered":"Meizu MX4 Pro mit Samsung Exynos 5430-Chipsatz offiziell vorgestellt"},"content":{"rendered":"
Ich hatte gestern kurz \u00fcber das Launch-Event in einer Art „Live-Ticker“ berichtet und hatte euch zum Schluss einen ausf\u00fchrlichen Bericht versprochen. Das m\u00f6chte ich nun an dieser Stelle nachholen. Auf einem gestrigen Launch-Event in Beijing (China), wurde von Meizu<\/a> das langerwartete und viel diskutierte Meizu MX4 Pro offiziell vorgestellt.<\/p>\n Das Telefon hat ein 5,5-Zoll Display welches von Sharp hergestellt wurde und \u00fcber eine Aufl\u00f6sung von 2560 x 1536 Pixel (542ppi) verf\u00fcgt. Die Einfassungen des Display messen nur 2,8 mm, das Ger\u00e4t ist mit seiner Breite von nur 77 mm sehr kompakt und ist damit nur 1,8 mm breiter als das kleinere 5,36-Zoll Standard-MX4 mit MediaTek<\/a>-Prozessor. Das Gesamtmasse des MX4 Pro lauten wie folgt:\u00a0150.1 x 77 x 9 mm<\/p>\n Unter der Haube des Meizu MX4 Pro arbeitet ein Quad-Core Samsung Exynos 5430-Chipsatz mit big.LITTLE-Architektur (4 Stk. Cortex-A15 Kerne mit 2,0 GHz und 4 Stk. Cortex-A7 Kerne mit 1,5 GHz). Der Arbeitsspeicher hat eine Gr\u00f6\u00dfe von 3GB RAM und eine Mali-T628 MP6 GPU sorgt f\u00fcr die Grafiken auf dem Display. Dar\u00fcberhinaus gibt es drei verschiedene Varianten des internen Speichers mit 16GB, 32GB und 64GB. Leider ist dieser Speicher nicht erweiterbar, da kein microSD-Kartenslot zur Verf\u00fcgung steht.<\/p>\n Auf der R\u00fcckseite verwendet das MX4 Pro, einen Sony-Kamera-Sensor der Baureihe Exmor RS IMX220 mit 20.7 Megapixel, einer F \/ 2.2 Blende und Dual-LED-Blitz. In die Vorderseite des Telefons ist ein 5 Megapixel OmniVision OV5693 Sensor mit ebenfalls einer F \/ 2.2 Blende untergebracht .<\/p>\n Die m\u00f6glichen Konnektivit\u00e4ten des Meizu MX4 Pro decken eigentlich alle Bed\u00fcrfnisse seines Nutzers ab. Darunter z\u00e4hlen, NFC, Dual-Band-Wi-Fi 802.11 ac, Bluetooth 4.0 und Unterst\u00fctzung f\u00fcr sowohl TD-LTE- als auch FDD-LTE-Netze. Ein IR-Blaster findet im MX4 Pro keine Verwendung.<\/p>\n Die MX4 Pro verf\u00fcgt auch \u00fcber einen, in den letzten Monaten sehr beliebt gewordenen Fingerabdrucksensor, der in Home-Taste unter dem Display eingebettet ist. Das MX4 Pro ist das erste Android<\/a>-Telefon \u00fcberhaupt, welches den Fingerabdrucksensor an diesem Platz verbaut hat. Die Technologie hinter diesem Sensor nennt „mTouch“ und der Sensor ist mit Saphirglas bedeckt und verf\u00fcgt \u00fcber einen Edelstahl-Metallring. Meizu gab zu diesem Sensor bekannt, das die Reaktionszeit bei nur 0,5 s leigt und die Identifizierung-Winkel ganze 360 Grad betr\u00e4gt.<\/p>\n<\/a><\/p>\n
<\/a><\/p>\n
<\/a><\/p>\n
<\/a><\/p>\n