{"id":4854,"date":"2014-10-13T00:02:26","date_gmt":"2014-10-12T22:02:26","guid":{"rendered":"http:\/\/mobildingser.com\/?p=4854"},"modified":"2014-11-09T00:34:17","modified_gmt":"2014-11-08T23:34:17","slug":"meizu-mx4-yunos-version-gesichtet","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/mobildingser.com\/2014\/10\/13\/meizu-mx4-yunos-version-gesichtet\/","title":{"rendered":"Meizu MX4 mit der YunOS 3.0 Version gesichtet"},"content":{"rendered":"
Es gab in den letzten Wochen viele Ger\u00fcchte \u00fcber ein Meizu<\/a> MX4-Modell mit diversen Betriebssystemen und ROMs. Es tauchten dabei Namen wie, CyanogenMod und Ubuntu OS auf. Nun stellt sich auch das YunOS mit in die Reihe dieser Ger\u00fcchte. YunOS ist eine Software-Plattform von Alibaba, dem chinesischen Gegenst\u00fcck von eBay. Ein Meizu MX4-Modell mit diesem Betriebssystem an Bord, tauchte vor kurzem im Web auf.<\/p>\n Flyme OS, ist neben den oben genannten Plattformen, das Standart OS von Meizu, aber auch YunOS 3.0 scheint k\u00fcrzlich auf dem MX4 getestet worden zusein. Das hier gezeigte Meizu-Modell kommt in den Farben schwarz oder wei\u00df und Ger\u00fcchten zu Folge soll dieses am 20. Oktober bei einem extra einberufenen YunOS 3.0 Event vorgestellt werden. Der Preis f\u00fcr das Smartphone soll bei 293 $ liegen. Es ist sch\u00f6n zu sehen, das Meizu nicht nur mit Hardware experimentieren, sondern dies auch bei der Software tut.<\/p>\n Wenn man all die Meizu-Artikel der letzten Wochen und Monate Revue passieren l\u00e4sst, so muss man feststellen das hinter den Kulissen von Meizu so einiges los war und ist. Das Unternehmen testete bei den Prozessoren zum Beispiel, MediaTek<\/a>, Exynos und wahrscheinlich auch Qualcomm<\/a>– und Tegra CPU’s. Bei den Betriebssystemen liefen Flyme OS, Ubuntu Touch, YunOS und CyanogenMod auf das gleichen Einheiten. Am Ende k\u00f6nnten wir das gleiche Resultat haben wie bei den Android<\/a> KitKat \/ Windows 8.1 Tablets: Der K\u00e4ufer bestimmt das Betriebssystem welches auf seinem Handy l\u00e4uft……<\/p>\n<\/a><\/p>\n
<\/a><\/p>\n