{"id":4589,"date":"2014-10-06T19:21:26","date_gmt":"2014-10-06T17:21:26","guid":{"rendered":"http:\/\/mobildingser.com\/?p=4589"},"modified":"2014-10-06T19:21:26","modified_gmt":"2014-10-06T17:21:26","slug":"pioneer-k88l-teardown-das-steckt-im-pioneer-smartphone","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/mobildingser.com\/2014\/10\/06\/pioneer-k88l-teardown-das-steckt-im-pioneer-smartphone\/","title":{"rendered":"Pioneer K88L Teardown – Das steckt im Pioneer Smartphone"},"content":{"rendered":"
Vor rund einem Monat, hatten wir das erste Mal<\/a> \u00fcber das 4G LTE Pioneer K88L berichtet. Das Ger\u00e4t kostet rund 290 $ (231 Euro) und ist eines der wenigen Handys welches 13 Frequenzen unterst\u00fctzt. Es enth\u00e4lt auch einen NFC-Chip und Dolby Sound. Der Bildschirm misst 5,5 Zoll und hat HD-Aufl\u00f6sung. Dieses Handy wird von einem Mediatek Octa-Core-Prozessor angetrieben und eine 13 Megapixel Kamera auf der R\u00fcckseite ist f\u00fcr eure Schnappsch\u00fcsse zust\u00e4ndig.<\/p>\n Aber was steckt noch alles im Pioneer K88L? Die Kollegen von Gizmochina gehen der Sache auf den Grund und haben das Ger\u00e4t auseinander genommen.<\/p>\n Auf der R\u00fcckseite der Batterieabdeckung, ist es eine thermische Graphitfolie angebracht, welche hilft die Temperatur des Telefons abzuleiten um es vor \u00dcberhitzung zu bewahren.<\/p>\n Hier k\u00f6nnen wir den NFC-Tag sehen, welcher auf der Batterie angebracht (geklebt) ist.<\/p>\n Nach dem L\u00f6sen einiger Schrauben, l\u00e4sst sich der Seitenrahmen abnehmen.<\/p>\n Das „Motherboard“ des Ger\u00e4tes, bedeckt sogut wie den ganzen oberen Teil des Innenraumes.<\/p>\n Die beiden Antennen befinden sich links und recht auf dem oberen Ecken des Ger\u00e4tes.<\/p>\n Links:<\/strong> Die 13 Megapixel Hauptkamera mit Weitwinkel des Pioneer des K88L. Rechts:<\/strong> Die 5 Megapixel „Selfie-Kamera“ des Ger\u00e4tes.<\/p>\n Dies ist die Vorderseite der Hauptplatine. Die wichtigsten Chips sind unter der schwarzen Abdeckung auf der rechten Seite platziert.<\/p>\n Nach dem Entfernen dieses Abdeckung, finden wir den Mediatek MT6169V Funkchip.<\/p>\n Im oberen Teil des Telefons sind die Sensoren und der IC-Display-Chip platziert.<\/p>\n Das Pioneer K88L\u00a0unterst\u00fctzt Dolby-Sound und das dank diesem Chip.<\/p>\n<\/a><\/p>\n
<\/a><\/p>\n
<\/a><\/p>\n
<\/a><\/p>\n
<\/a><\/p>\n
<\/a><\/p>\n
<\/a><\/p>\n
<\/a><\/p>\n
<\/a><\/p>\n
<\/a><\/p>\n