{"id":28317,"date":"2024-11-12T16:48:29","date_gmt":"2024-11-12T15:48:29","guid":{"rendered":"https:\/\/mobildingser.com\/?p=28317"},"modified":"2024-11-12T16:48:29","modified_gmt":"2024-11-12T15:48:29","slug":"gps-tracker-vs-smartphones-braucht-man-beides-fuer-die-ortung","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/mobildingser.com\/2024\/11\/12\/gps-tracker-vs-smartphones-braucht-man-beides-fuer-die-ortung\/","title":{"rendered":"GPS-Tracker vs. Smartphones: Braucht man beides f\u00fcr die Ortung?"},"content":{"rendered":"ANZEIGE -
Die Frage, ob man f\u00fcr die Ortung sowohl GPS-Tracker als auch Smartphones ben\u00f6tigt, wird immer wieder gestellt. Schlie\u00dflich verf\u00fcgen die meisten modernen Smartphones \u00fcber GPS-Funktionalit\u00e4ten, mit denen sich der Standort pr\u00e4zise bestimmen l\u00e4sst. Dennoch gibt es zahlreiche Gr\u00fcnde, die f\u00fcr die Verwendung von dedizierten GPS-Trackern sprechen.<\/p>\n
Ein GPS-Tracker ist ein speziell entwickeltes Ger\u00e4t, das ausschlie\u00dflich f\u00fcr die Ortung von Personen, Tieren, Fahrzeugen oder Gegenst\u00e4nden entwickelt wurde. Diese Apparate<\/a> nutzen das Global Positioning System (GPS), um den Standort in Echtzeit zu erfassen und zu \u00fcbermitteln. Die \u00dcbertragung erfolgt meist \u00fcber Mobilfunknetze, wobei der Standort in Echtzeit auf einer Plattform oder App verfolgt werden kann.<\/p>\n Smartphones sind Allesk\u00f6nner und haben GPS-Chips standardm\u00e4\u00dfig integriert, um Apps wie Google Maps oder standortbezogene Dienste zu unterst\u00fctzen. Ein Smartphone kann daher nicht nur den Standort anzeigen, sondern auch verschiedene zus\u00e4tzliche Daten wie Geschwindigkeit oder Richtung berechnen. Es ist daher nicht \u00fcberraschend, dass viele Menschen ihre Smartphones als GPS-Tracker nutzen \u2013 schlie\u00dflich hat man das Ger\u00e4t meist sowieso dabei.<\/p>\n Doch trotz der n\u00fctzlichen GPS-Funktionen gibt es Unterschiede, die sowohl die Akkuleistung, Zuverl\u00e4ssigkeit als auch die Funktionalit\u00e4t betreffen.<\/p>\n Eine der gr\u00f6\u00dften Schw\u00e4chen von Smartphones im Vergleich zu GPS-Trackern ist die Akkulaufzeit. Da Smartphones eine Vielzahl von Funktionen gleichzeitig unterst\u00fctzen m\u00fcssen \u2013 wie Telefonieren, SMS, Internet und Apps \u2013 leidet der Akku besonders unter GPS-Anwendungen, die konstant den Standort abrufen. Bei intensivem GPS-Gebrauch kann ein Smartphone-Akku oft nur einige Stunden halten, bevor er wieder aufgeladen werden muss.<\/p>\n GPS-Tracker hingegen sind oft speziell f\u00fcr den Langzeiteinsatz konzipiert. Sie sind h\u00e4ufig in der Lage, \u00fcber Tage oder sogar Wochen hinweg den Standort zu senden, bevor ein Aufladen erforderlich ist. Dadurch sind sie gerade in Situationen, in denen eine langfristige \u00dcberwachung notwendig ist (z.B. beim Wandern oder Reisen), klar im Vorteil.<\/p>\n In puncto Genauigkeit bieten sowohl Smartphones als auch GPS-Tracker eine hohe Pr\u00e4zision, allerdings ist dies stark vom jeweiligen Ger\u00e4t und dessen GPS-Empf\u00e4nger abh\u00e4ngig. Hochwertige GPS-Tracker bieten in der Regel eine sehr genaue Ortung, da sie speziell f\u00fcr diesen Zweck entwickelt wurden und oft \u00fcber empfindlichere Antennen verf\u00fcgen. Einige GPS-Tracker sind sogar f\u00fcr den Einsatz in entlegenen Gebieten optimiert, wo das Mobilfunknetz m\u00f6glicherweise nicht verf\u00fcgbar ist.<\/p>\n Smartphones k\u00f6nnen ebenfalls pr\u00e4zise sein, jedoch nutzen sie h\u00e4ufig auch Zusatztechnologien wie WLAN- und Mobilfunkortung, um den Standort zu bestimmen. Dies ist in st\u00e4dtischen Gebieten hilfreich, kann jedoch in l\u00e4ndlichen oder abgelegenen Gebieten dazu f\u00fchren, dass die Standortbestimmung weniger genau ist.<\/p>\n Ein weiterer Punkt, der f\u00fcr GPS-Tracker spricht, ist der Sicherheitsaspekt. Smartphones enthalten viele pers\u00f6nliche Daten, und im Falle eines Verlusts oder Diebstahls k\u00f6nnten sensible Informationen<\/a> in falsche H\u00e4nde geraten. Ein GPS-Tracker speichert in der Regel keine pers\u00f6nlichen Daten, sondern fungiert ausschlie\u00dflich als Ortungsger\u00e4t. Daher ist er weniger anf\u00e4llig f\u00fcr Missbrauch.<\/p>\n Au\u00dferdem k\u00f6nnen GPS-Tracker oft f\u00fcr bestimmte Zwecke so eingestellt werden, dass sie nur mit der Erlaubnis des Besitzers aktiviert oder deaktiviert werden. Bei Smartphones kann die Standortverfolgung, falls nicht deaktiviert, jederzeit von verschiedenen Apps genutzt werden. Daher ist ein GPS-Tracker im Vergleich datenschutzfreundlicher.<\/p>\n Ein weiterer Unterschied sind die Kosten. Ein Smartphone ist ein teures Ger\u00e4t, das regelm\u00e4\u00dfige Updates, Reparaturen und meist einen Mobilfunkvertrag erfordert. GPS-Tracker hingegen sind oft deutlich g\u00fcnstiger und ben\u00f6tigen h\u00e4ufig nur eine einfache SIM-Karte, um den Standort zu \u00fcbertragen. Die meisten GPS-Tracker-Anbieter erheben eine monatliche Geb\u00fchr \u2013 diese ist notwendig, um eine kontinuierliche Standortverfolgung zu gew\u00e4hrleisten (vergleichbar mit einer Sim-Karte).<\/p>\n Die Kosten h\u00e4ngen stark vom Einsatzzweck ab. Wer eine Ortung nur gelegentlich ben\u00f6tigt, wird m\u00f6glicherweise mit dem Smartphone auskommen. Wer jedoch eine dauerhafte, professionelle L\u00f6sung sucht, ist mit einem GPS-Tracker oft besser bedient.<\/p>\n GPS-Tracker sind oft robuster und widerstandsf\u00e4higer gegen\u00fcber St\u00f6\u00dfen, Wasser und anderen \u00e4u\u00dferen Einfl\u00fcssen. F\u00fcr den Einsatz in der Natur oder bei extremen Wetterbedingungen sind sie daher meist die bessere Wahl. Smartphones hingegen sind zwar vielseitig, aber h\u00e4ufig empfindlich und m\u00fcssen besser gesch\u00fctzt werden.<\/p>\n Dar\u00fcber hinaus bieten GPS-Tracker h\u00e4ufig Zusatzfunktionen wie Notfalltasten, Geofencing oder die M\u00f6glichkeit, Alarme zu setzen, wenn ein bestimmter Bereich verlassen wird. Diese Funktionen sind speziell auf Ortungsbed\u00fcrfnisse abgestimmt und in einem Smartphone oft nur begrenzt vorhanden oder durch Drittanbieter-Apps realisierbar.<\/p>\n In bestimmten Situationen kann es sinnvoll sein, sowohl ein GPS-Tracker als auch ein Smartphone zu nutzen. Beispielsweise kann ein GPS-Tracker f\u00fcr Kinder oder Senioren eine zus\u00e4tzliche Sicherheit bieten, w\u00e4hrend sie gleichzeitig ein Smartphone zur Kommunikation verwenden. Auch beim Reisen oder beim Transport wertvoller G\u00fcter<\/a> kann ein GPS-Tracker als zus\u00e4tzliche Absicherung sinnvoll sein, da das Smartphone m\u00f6glicherweise nicht die gew\u00fcnschte Akkulaufzeit oder Best\u00e4ndigkeit bietet.<\/p>\n F\u00fcr den Einsatz im Fuhrparkmanagement oder bei Logistikunternehmen ist es \u00fcblich, GPS-Tracker in Fahrzeugen zu installieren, w\u00e4hrend die Mitarbeiter zus\u00e4tzlich ein Smartphone f\u00fcr die Kommunikation und den Zugriff auf digitale Arbeitsauftr\u00e4ge verwenden.<\/p>\n Ob man beide Ger\u00e4te f\u00fcr die Ortung ben\u00f6tigt, h\u00e4ngt stark vom Verwendungszweck ab. Ein Smartphone ist ein Allround-Ger\u00e4t, das viele Funktionen bietet und oft bereits vorhanden ist. F\u00fcr eine gelegentliche Standortbestimmung reicht es in den meisten F\u00e4llen aus. Wenn jedoch eine dauerhafte, pr\u00e4zise und sichere Ortung erforderlich ist, bietet ein GPS-Tracker entscheidende Vorteile.<\/p>\n<\/a><\/p>\n
Was ist ein GPS-Tracker?<\/h2>\n
GPS-Funktion im Smartphone: Vielseitigkeit im Alltag<\/h2>\n
1. Akkulaufzeit: Schw\u00e4che der Smartphones<\/h3>\n
2. Genauigkeit und Empfang: GPS-Tracker vs. Smartphones<\/h3>\n
3. Sicherheit und Datenschutz<\/h3>\n
4. Kosten: Preisunterschiede und Abonnements<\/h3>\n
5. Funktionalit\u00e4t und Robustheit<\/h3>\n
6. Spezifische Einsatzgebiete: Wann braucht man beides?<\/h3>\n
GPS-Tracker und Smartphones \u2013 Wann braucht man beide?<\/h2>\n