{"id":27823,"date":"2019-01-03T11:46:59","date_gmt":"2019-01-03T10:46:59","guid":{"rendered":"http:\/\/mobildingser.com\/?p=27823"},"modified":"2019-01-03T11:47:00","modified_gmt":"2019-01-03T10:47:00","slug":"tutorial-so-spart-man-als-student-ohne-viel-aufwand-geld","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/mobildingser.com\/2019\/01\/03\/tutorial-so-spart-man-als-student-ohne-viel-aufwand-geld\/","title":{"rendered":"Tutorial: So spart man als Student ohne viel Aufwand Geld"},"content":{"rendered":"ANZEIGE -
Studenten sind vielf\u00e4ltig: Faul, flei\u00dfig, sch\u00fcchtern, st\u00e4ndig in Feierlaune, laut, zur\u00fcckhaltend, gebildet oder nur wegen des BAf\u00f6G im Studium. Eines haben fast alle gemeinsam: Sie sind st\u00e4ndig pleite. Wir zeigen, wie man als Student im Alltag weniger Geld ausgib<\/a>t und so am Ende des Monats noch eine gr\u00fcne Zahl auf dem Konto angezeigt wird.<\/p>\n Hier kann man gleich doppelt sparen: Zum einen beziehen gerade schon lange bestehende WGs ihren Strom und ihr Gas h\u00e4ufig in einem veralteten Vertrag, sodass sich durch einen Wechsel monatlich Geld sparen l\u00e4sst. Zum anderen werben viele Anbieter mit einer Umstiegspr\u00e4mie, die genutzt werden kann, um das eigene Konto ein wenig aufzustocken. Wir empfehlen, die verschiedenen Anbieter vorher auf einem Vergleichsportal wie check24.de<\/a> gegeneinander aufzustellen.<\/p>\n Analog zu Tipp Nummer 1 kann man auch durch das Er\u00f6ffnen von verschiedenen Bankkonten betr\u00e4chtliche Neukundenboni einfahren. Ein weiterer Vorteil: Viele Geldh\u00e4user bieten Cashback-Programme, mit denen man bei jedem Einkauf einen bestimmten Prozentsatz spart. Auch hier empfiehlt sich vorher der Vergleich in einem bekannten Online-Portal.<\/p>\n Wer immer nach Bedarf das kauft, was er gerade braucht, zahlt langfristig mehr. Wir empfehlen also, mit allen WG-Mitbewohnern zusammenzukommen und zu \u00fcberlegen, wie viel einer bestimmten Ware innerhalb eines Monats verbraucht wird. Die 5-Kilo-Packung Nudeln kostet effektiv schlie\u00dflich deutlich weniger als die gleiche Menge verteilt auf 250-Gramm-Packungen. Zur langfristigen Planung geh\u00f6rt neben dem Anlegen von Vorr\u00e4ten au\u00dferdem das Einkaufen nach Saison und Herkunftsort: Wer im Winter nicht unbedingt Erdbeeren aus Syrien essen muss, schont nicht nur den Geldbeutel, sondern auch seine Umgebung.<\/p>\n Das Beste am Studieren sind die Rabatte! Das stimmt so nicht ganz, trotzdem bieten viele Firmen extra f\u00fcr Studenten stark reduzierte Artikel an. Seiten wie Studenten-Spartipps<\/a> oder Unidays listen alle Rabatte \u00fcbersichtlich auf, sodass man bei fast jeder Anschaffung einen nicht unbetr\u00e4chtlichen Anteil spart.<\/p>\n Nicht jedes Ger\u00e4t muss neu sein \u2013 Fernseher & Co. funktionieren auch gebraucht meist noch einwandfrei. Wer also beim Kauf zuerst den Amazon Marketplace oder eBay Kleinanzeigen durchsucht, spart Geld. Auch die Refurbished-Shops verschiedener Firmen, in denen sie ihre eigenen Produkte general\u00fcberholt anbieten, sind immer einen Blick wert. Nach der gleichen Logik lohnt es sich auch immer wieder nachzusehen, ob man wirklich noch alles im eigenen Regal ben\u00f6tigt: Ausmisten schafft hier Platz f\u00fcr neues und entspannt die Lage im Portemonnaie. Mit dem Handel auf eBay Kleinanzeigen kann man nebenbei gut Geld verdienen: Der Trader fragt sich: Wie funktioniert der Forex-Handel<\/a>? Und dann informiert er sich eben \u00fcber den Markt und die Regeln. Genau so l\u00e4uft es auch auf andere Plattformen ab: Eventuell kauft manch anderer gebrauchte M\u00f6bel im Internet, streicht sie einmal neu und versteigert sie dann mit einem betr\u00e4chtlichen Gewinn. Man muss also wissen, um was es geht.<\/p>\n Klingt futuristisch, ist f\u00fcr manche aber schon Teil des Alltags: Kauft man seine Nahrungsmittel im Onlineshop von Rewe, Netto, etc., winken Neukundenrabatte. Als angenehmer Nebeneffekt spart man Zeit, in der man dann arbeiten kann. Au\u00dferdem werden die Artikel auf Wunsch \u00fcbersichtlich nach Preis geordnet, sodass man das jeweils g\u00fcnstigste Produkt noch leichter findet als im Laden.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" ANZEIGE – Studenten sind vielf\u00e4ltig: Faul, flei\u00dfig, sch\u00fcchtern, st\u00e4ndig in Feierlaune, laut, zur\u00fcckhaltend, gebildet oder nur wegen des BAf\u00f6G im Studium. Eines haben fast alle gemeinsam: Sie sind st\u00e4ndig pleite. Wir zeigen, wie man als Student im Alltag weniger Geld ausgibt und so am Ende des Monats noch eine gr\u00fcne Zahl auf dem Konto angezeigt …<\/p>\n","protected":false},"author":15,"featured_media":27824,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":"","jetpack_publicize_message":"","jetpack_publicize_feature_enabled":true,"jetpack_social_post_already_shared":true,"jetpack_social_options":{"image_generator_settings":{"template":"highway","enabled":false},"version":2}},"categories":[2718],"tags":[],"class_list":["post-27823","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-empire"],"jetpack_publicize_connections":[],"yoast_head":"\nNummer 1: Strom- und Gasanbieter wechseln<\/h2>\n
Nummer 2: Mehrere Bankkonten er\u00f6ffnen<\/h2>\n
Nummer 3: Eink\u00e4ufe langfristig planen<\/h2>\n
Nummer 4: Studentenrabatte nutzen<\/h2>\n
Nummer 5: Artikel gebraucht kaufen und verkaufen<\/h2>\n
Nummer 6: Essen online kaufen<\/h2>\n