{"id":27794,"date":"2018-10-02T21:39:52","date_gmt":"2018-10-02T19:39:52","guid":{"rendered":"http:\/\/mobildingser.com\/?p=27794"},"modified":"2018-10-02T21:39:52","modified_gmt":"2018-10-02T19:39:52","slug":"darum-ist-ein-eigener-online-shop-sinnvoll","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/mobildingser.com\/2018\/10\/02\/darum-ist-ein-eigener-online-shop-sinnvoll\/","title":{"rendered":"Darum ist ein eigener Online Shop sinnvoll"},"content":{"rendered":"ANZEIGE -

Die Zeiten, in denen es ausreichte, wenn H\u00e4ndler ein Ladengesch\u00e4ft betreiben und auf klassische Werbung setzten, sind l\u00e4ngst vorbei. Denn das Einkaufsverhalten hat sich \u2013 nicht zuletzt dank der neuen Medien \u2013 in den vergangenen Jahren gr\u00fcndlich ver\u00e4ndert. Das hei\u00dft: Immer mehr Konsumenten sch\u00e4tzen es, bequem von der heimischen Couch aus im Internet zu bestellen. Denn sie brauchen daf\u00fcr nicht aus dem Haus zu gehen, sondern bekommen die bestellten Produkte binnen weniger Tage direkt nach Hause geliefert. Dieser Trend l\u00e4sst sich auch durch Statistiken und Studien best\u00e4tigen. Einzelh\u00e4ndler sind also gut beraten, wenn sie mit einem eigenen Shop im Netz vertreten sind. Von diesem scheinbaren Mehraufwand profitieren aber auch sie: Die H\u00e4ndler erreichen damit auch Kunden au\u00dferhalb ihres eigentlichen Einzugsgebietes.<\/p>\n

Selbst Produkte des t\u00e4glichen Bedarfs werden im Netz bestellt<\/h2>\n

Wie das Marktforschungsunternehmen in einer Konsumentenstudie feststellte, entscheiden sich die Verbraucher auch f\u00fcr Produkte des t\u00e4glichen Bedarfs f\u00fcr die bequemere Variante. Zwar geben sie mehr Geld f\u00fcr Lebensmittel und \u00e4hnliche Waren aus, jedoch kaufen sie immer seltener pers\u00f6nlich im Supermarkt oder in der Drogerie ein. Verbraucher, welche die Produkte nicht direkt im Netz bestellen, informieren sich aber zumindest online \u00fcber aktuelle Angebote und die verschiedenen Produkte. Dadurch k\u00f6nnen sie effizienter einkaufen und m\u00fcssen nicht so oft aus dem Haus. Trotzdem geben sie insgesamt mehr Geld f\u00fcr die Produkte aus. Beispielsweise stieg der Umsatz im Lebensmitteleinzelhandel und in Drogeriem\u00e4rkten in den Jahren von 2013 bis 2017 von 166,6 Milliarden Euro auf einen Betrag von 187,5 Milliarden Euro.<\/p>\n

\t\t\t\t\t\t