{"id":27064,"date":"2017-01-24T22:13:09","date_gmt":"2017-01-24T21:13:09","guid":{"rendered":"http:\/\/mobildingser.com\/?p=27064"},"modified":"2017-01-24T22:13:15","modified_gmt":"2017-01-24T21:13:15","slug":"leeco-x10-zeigt-sich-mit-zwei-dual-kamera-modulen-und-snapdragon-820-soc-bei-gfxbench","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/mobildingser.com\/2017\/01\/24\/leeco-x10-zeigt-sich-mit-zwei-dual-kamera-modulen-und-snapdragon-820-soc-bei-gfxbench\/","title":{"rendered":"LeEco X10 zeigt sich mit zwei Dual-Kamera Modulen und Snapdragon 820 SoC bei GFXBench"},"content":{"rendered":"
Das vergangene Jahr konnte der chinesische Multi-Konzern LeEco<\/a><\/strong> durchweg als erfolgreich verbuchen, den im zweiten Jahr seiner Smartphone-Sparte konnten immerhin \u00fcber 20 Millionen Handsets an den Mann oder die Frau gebracht werden. Auch in 2017 m\u00f6chte LeEco diesen Aufw\u00e4rtstrend weiter fortsetzen sowie dieses Ergebnis selbstverst\u00e4ndlich toppen, wobei dieses mit einer neuen Generation von Produkten in die Tat umgesetzt werden soll. Bei GFXBench<\/strong> tauchte nun eines dieser kommenden neuen Produkte auf und wir k\u00f6nnen von daher wie gewohnt einen ersten kurzen Blick auf die m\u00f6glichen Spezifikationen dieses Smartphones werfen.<\/p>\n <\/p>\n Ganz n\u00fcchtern betrachtet, entsprechen die gelisteten Spezifikationen des LeEco X10 (X85x)<\/strong> denen heutiger High-End Ger\u00e4te, wobei der genannte Snapdragon 820 Chipsat<\/strong>z hier nicht so ganz ins Bild passt. M\u00f6glicherweise handelt es sich bei diesem getesteten Ger\u00e4t um einen vorl\u00e4ufigen Prototyp, so das wir hier die Hoffnung auf einen deutlich besseren und schnelleren Snapdragon 835 SoC noch nicht ganz begraben sollten.<\/p>\n Recht interessant ist allerdings, dass dieses kommende LeEco Handset \u00fcber gleich Dual-Kamera Module verf\u00fcgt, so das hier in Zukunft m\u00f6glicherweise auch Selfies mit einem sogenannten Bokeh-Effekt erzeugt werden k\u00f6nnen. Bemerkenswert ist ferner noch, dass das Modul auf der Frontseite<\/strong> mit zwei 15 Megapixel Sensoren<\/strong> best\u00fcckt ist, w\u00e4hrend das Hauptmodul auf der R\u00fcckseite<\/strong> „lediglich“ mit zwei 12 Megapixel Objektiven<\/strong> daherkommt. Insgesamt kann man somit also den Eindruck gewinnen, dass LeEco mit diesem Smartphone zum Angriff auf den „Selfie-K\u00f6nig“ OPPO<\/strong> blasen m\u00f6chte.<\/p>\n Zu den weiteren Spezifikationen geh\u00f6ren beim\u00a0LeEco X10 (X85x)\u00a0<\/strong>ferner noch eine Qualcomm<\/a> Adreno 530 GPU<\/strong>, ein 5,5-Zoll 2k-Display<\/strong> mit einer Aufl\u00f6sung von 2560 x 1440 Pixel<\/strong> und Android<\/a> 6.0.1 (EUI 5.8)<\/strong> als Betriebssystem. Des Weiteren wird dieses Smartphone zuk\u00fcnftig wohl in zwei unterschiedlichen Speichervarianten mit zum einen 4GB RAM \/ 32 GB ROM<\/strong> und zum anderen mit 6GB RAM \/ 64GB ROM<\/strong> erh\u00e4ltlich sein.<\/p>\n Wann das LeEco X10 vorgestellt werden wird, dass ist bislang noch nicht bekannt, aber ich bin sehr gespannt wie das frontseitige Dual-Kamera Modul design-technisch in das Ger\u00e4t integriert wird.<\/p>\n<\/p>\n
<\/p>\n