{"id":26208,"date":"2016-12-05T11:55:13","date_gmt":"2016-12-05T10:55:13","guid":{"rendered":"http:\/\/mobildingser.com\/?p=26208"},"modified":"2016-12-05T11:55:16","modified_gmt":"2016-12-05T10:55:16","slug":"fuer-mehr-dampf-in-der-mittelklasse-mediatek-helio-x23-mediatek-helio-x27-offiziell-vorgestellt","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/mobildingser.com\/2016\/12\/05\/fuer-mehr-dampf-in-der-mittelklasse-mediatek-helio-x23-mediatek-helio-x27-offiziell-vorgestellt\/","title":{"rendered":"F\u00fcr mehr Dampf in der Mittelklasse! MediaTek Helio X23 & MediaTek Helio X27 offiziell vorgestellt."},"content":{"rendered":"
Mit den Helio-Chips\u00e4tzen konnte der \u00e4rgste Qualcomm<\/a>-Verfolger MediaTek<\/a><\/strong> speziell in diesem Jahr bei vielen Usern durchaus punkten und aus diesem Grund ist es nat\u00fcrlich nicht verwunderlich, dass der in Taiwan ans\u00e4ssige Halbleiterhersteller nun ein paar neue Chips\u00e4tze in seinem erfolgreichen Helio-Lineup nachschiebt. Aus diesem Grund wurden bereits in der letzten Woche sowohl der MediaTek Helio X23<\/strong>, als auch der MediaTek Helio X27<\/strong> offizell vorgestellt, welche als Upgrades zu den bereits bestehenden Helio X20 und Helio X25 angesehen werden k\u00f6nnen. Was sich genau hinter diesen beiden Chips\u00e4tzen verbirgt, dass beleuchten wir jetzt einmal in aller K\u00fcrze.<\/p>\n Laut der offiziellen Website<\/a> von MediaTek<\/strong>, sind der Helio X23<\/strong> und Helio X27<\/strong> deutliche Upgrades in Sachen Gesamtleistung, Video-Aufnahmequalit\u00e4t und Energieeffizienz zum Helio X20 und Helio X25. Wie gewohnt basieren diese Deca-Core-Chips\u00e4tze<\/strong> auf einer bew\u00e4hrten Tri-Cluster-Architektur<\/strong> und sind mit 2x ARM Cortex-A72 Kernen<\/strong>, 4x ARM Cortex-A53 Kernen<\/strong> und weiteren 4x ARM Cortex-A53 Kernen<\/strong> best\u00fcckt. Dar\u00fcberhinaus findet sich hier eine Pilot 3.0 Computing-Technologie<\/strong> wieder, welche je nach Anforderung an den SoC die einzelnen Prozessorkerne aktiviert oder auch wieder abschaltet. Dieses tr\u00e4gt somit also deutlich zur Verbesserung der Prozessorleistung<\/strong> bei und verringert den Energieverbrauch<\/strong> f\u00fcr eine erh\u00f6hte Akkuleistung.<\/p>\n Beim MediaTek Helio X27<\/strong>, liegt die Taktfrequenz des SoC bei leicht erh\u00f6hten 2,6GHz<\/strong> (0,1GHz mehr als beim X25) und die Geschwindigkeit<\/strong> der angekoppelten GPU<\/strong> steigt hier von 850MHz auf 875MHz<\/strong>. Insgesamt liefert der Helio X27 laut Hersteller im Gegensatz zum aktuellen X25 eine 20% h\u00f6here Leistung<\/strong> und auch die Web-Browser-Eigenschaften<\/strong> sowie die Startgeschwindigkeit<\/strong> der angew\u00e4hlten Apps<\/strong> soll bei diesem SoC verbessert<\/strong> worden sein.<\/p>\n Neben einer leicht erh\u00f6hten Leistung, tut MediaTek bei diesen weiterentwickelten Chips\u00e4tzen auch gleichzeitig etwas f\u00fcr den fotografischen Abschnitt, da hier eine verbesserten Version des Imagiq Bildsignalprozessors<\/strong> (ISP) untergebracht ist. Dieser soll f\u00fcr deutlich mehr sch\u00e4rfe, ein h\u00f6here S\u00e4ttigung sowie bessere Bildeffekte sorgen und somit sowohl die\u00a0Qualit\u00e4t der geschossenen Bilder als auch Funktionalit\u00e4t der eingesetzten Sensoren erh\u00f6hen.<\/p>\n Wie von einigen Herstellern zuh\u00f6ren war (LeEco<\/a>, UMi<\/a>, Elephone<\/a>), k\u00f6nnten die ersten Smartphones mit den neuen Prozessoren bereits noch in diesem Jahr vom Band laufen. Wer dabei schlussendlich das Rennen machen wird, dass bleibt abzuwarten.<\/p>\n<\/p>\n
<\/p>\n