{"id":25370,"date":"2016-10-17T20:37:52","date_gmt":"2016-10-17T18:37:52","guid":{"rendered":"http:\/\/mobildingser.com\/?p=25370"},"modified":"2016-10-17T20:41:22","modified_gmt":"2016-10-17T18:41:22","slug":"xiaomi-meri-zeigt-sich-bei-der-geekbench-geruechte-gehen-von-hauseigenem-chipsatz-aus","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/mobildingser.com\/2016\/10\/17\/xiaomi-meri-zeigt-sich-bei-der-geekbench-geruechte-gehen-von-hauseigenem-chipsatz-aus\/","title":{"rendered":"Xiaomi Meri zeigt sich bei der Geekbench. Ger\u00fcchte gehen von hauseigenem Chipsatz aus!"},"content":{"rendered":"
Vor knapp einer Woche tauchte mit dem Xiaomi<\/a> Meri<\/strong> ein noch unbekanntes und recht geheimnisvolles auf der Bildfl\u00e4che auf, welches die Ger\u00fcchtek\u00fcche kr\u00e4ftig zum Brodeln brachte. Vielen Ger\u00fcchten zufolge, soll es sich bei diesem noch unver\u00f6ffentlichten Handset um das Xiaomi Mi5c<\/strong> handeln, welches m\u00f6glicherweise noch bis zum Ende des Jahres auf den Markt kommen soll. Eben dieses Smartphone stattete nun dem Benchmark-Dienstleister Geekbench<\/strong> einen Besuch ab, wobei die hier gelisteten Spezifikationen wieder f\u00fcr ein ordentliches durcheinander sorgen. Arbeiten wir uns also einmal von hinten nach vorne durch und beginnen mit den Angaben der Geekbench.<\/p>\n Anhand der gelisteten Spezifikationen beider Geekbench<\/strong>, wird es sich beim Xiaomi Meri<\/strong> (aka Xiaomi Mi5c) um ein klares Mittelklasse Smartphone handeln, welches von den erreichten Benchmark-Resultaten her (758 Punkten im Single-Core und\u00a03105 Punkten im Multi-Core Bereich) in etwa auf Augenh\u00f6he mit dem MediaTek<\/a>-befeuerten Xiaomi Redmi Note 3 liegt. F\u00fcr ein wenig Verwirrung sorgt hier allerdings die angegebene Taktfrequenz den verbauten 8-Kern Prozessors<\/strong> (Marke nicht bekannt), da dieser wie hier zusehen nur mit einer Geschwindigkeit von 1,4GHz<\/strong> l\u00e4uft. In den ersten durchgesickerten Bildern konnte noch ein Chipsatz mit einer Taktfrequenz von 2,2GHz<\/strong> ausgemacht werden (siehe Bild unten), wobei der Arbeitsspeicher von 3 Gigabyte<\/strong> sich in beiden Leaks deckt.<\/p>\n Aus diesen unterschiedlich Taktfrequenzen k\u00f6nnte man nun schlussfolgern, dass das Xiaomi Meri<\/strong> m\u00f6glicherweise mit zwei verschiedenen Chips\u00e4tzen best\u00fcck ist, wobei den allerneusten Ger\u00fcchten zufolge hier sogar ein hauseigener „Xiaomi Prozessor“<\/strong> zum Einsatz kommen k\u00f6nnte. Um dieses Ger\u00fccht nicht als „v\u00f6llig bekloppt“ abzustempeln, m\u00fcssen wir uns bis ins Jahr 2014 zur\u00fcckdenken. Zum damaligen Zeitpunkt hatte Xiaomi seinen Einstieg beim kleinen chinesischen Chip-Produzenten „Leadcore<\/strong>“ bekannt gegeben, um sich irgendwann einmal von Herstellern wie Qualcomm<\/a> und MediaTek unabh\u00e4ngig machen zu k\u00f6nnen.<\/p>\n Die Geekbench war allerdings nicht die einzige Adresse, bei welcher sich das Xiaomi Meri<\/strong> blicken lie\u00df. In einigen neuen durchgesickerten Bildern tauchte auch ein Antutu Score von 63.581 Punkten<\/strong> zu Smartphones auf, welcher dabei direkt mit dem letztj\u00e4hrigen LG V10<\/strong> verglichen wurde und ein wenig besser abschneidet.<\/p>\n Dar\u00fcberhinaus fanden sich in der vergangenen Woche auch diverse Bilder, welche die \u00e4u\u00dferlichen Details des Xiaomi Meri sehr klar und deutlich zeigen. Zusehen ist hier ein Metallgeh\u00e4use<\/strong>\u00a0mit weichen abgerundeten Kanten sowie zwei Kunststoffelementen im oberen und unteren Drittel der R\u00fcckseite<\/strong>, welche wohl f\u00fcr eine gute Empfangsqualit\u00e4t des Ger\u00e4tes sorgen sollen. In der linken oberen Ecke befindet sich der Sensor der integrierten Hauptkamera, der links daneben von einem Single LED-Blitz<\/strong> flankiert wird. Auf der rechten Chassis Seite sind der Power-Button und der Lautst\u00e4rkeregler verbaut und auf der Frontseite unterhalb des 5,46-Zoll<\/strong> gro\u00dfen 2.5D FullHD-Display<\/strong> sehen wir au\u00dferdem noch dem Mi5-typischen Home-Button<\/strong> (mit Fingerabdruckscanner).<\/p>\n Noch kann leider nicht gesagt werden, wie dieses Smartphone bei seiner Ver\u00f6ffentlichung konkret hei\u00dfen soll, aber wie schon erw\u00e4hnt, fiel in Bezug darauf mehrfach der Name – Xiaomi Mi5c<\/strong>. Derzeit bleibt uns leider nichts anderes \u00fcbrig als abzuwarten und zu hoffen, dass es seitens des Herstellers irgendwann eine offizielle Stellungnahme zum Xiaomi Meri gibt. Wir bleiben auf jeden Fall am Ball….<\/p>\n Quellen: Weibo \/ Anzhuo<\/a> \/ Gizmochina<\/a> \/ Geekbench<\/a><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Vor knapp einer Woche tauchte mit dem Xiaomi Meri ein noch unbekanntes und recht geheimnisvolles auf der Bildfl\u00e4che auf, welches die Ger\u00fcchtek\u00fcche kr\u00e4ftig zum Brodeln brachte. Vielen Ger\u00fcchten zufolge, soll es sich bei diesem noch unver\u00f6ffentlichten Handset um das Xiaomi Mi5c handeln, welches m\u00f6glicherweise noch bis zum Ende des Jahres auf den Markt kommen soll. …<\/p>\n","protected":false},"author":1,"featured_media":25413,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":"","jetpack_publicize_message":"Xiaomi Meri zeigt sich bei der Geekbench. Ger\u00fcchte gehen von hauseigenem Chipsatz aus!\r\n#Xiaomi #Meri #Leak #Ger\u00fcchte #Antutu #Geekbench #mobildingser","jetpack_publicize_feature_enabled":true,"jetpack_social_post_already_shared":true,"jetpack_social_options":{"image_generator_settings":{"template":"highway","enabled":false},"version":2}},"categories":[1,51,93],"tags":[66,1590,1940,449,330,1949,3092],"class_list":["post-25370","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-news","category-phones","category-xiaomi","tag-antutu-benchmark","tag-geekbench","tag-geruechte","tag-leak","tag-spezifikationen","tag-xiaomi","tag-xiaomi-meri"],"jetpack_publicize_connections":[],"yoast_head":"\n<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
Antutu, Metallgeh\u00e4use und diverse Bilder<\/span><\/h3>\n
\u00a0
<\/p>\n
\u00a0
<\/p>\n
\u00a0
<\/p>\n