{"id":24191,"date":"2016-09-01T16:36:48","date_gmt":"2016-09-01T14:36:48","guid":{"rendered":"http:\/\/mobildingser.com\/?p=24191"},"modified":"2016-09-01T16:36:55","modified_gmt":"2016-09-01T14:36:55","slug":"ifa2016-huawei-nova-nova-plus-zu-preisen-ab-399-euro-in-berlin-vorgestellt","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/mobildingser.com\/2016\/09\/01\/ifa2016-huawei-nova-nova-plus-zu-preisen-ab-399-euro-in-berlin-vorgestellt\/","title":{"rendered":"[IFA2016] Huawei Nova & Nova Plus zu Preisen ab 399 Euro in Berlin vorgestellt!"},"content":{"rendered":"
Wie jedes Jahr im September ist wieder einmal „IFA-Zeit“ und auch in 2016 darf Huawei<\/a> selbstverst\u00e4ndlich nicht bei diesem Event in Berlin fehlen. Wie bereits vor ein paar Tagen angek\u00fcndigt, wurden heute im Rahmen dieser Messe unter anderem zwei neue Mittelklasse-Handsets des Unternehmens offiziell vorgestellt, die sich speziell an die Damenwelt richten. Was das Huawei Nova<\/strong> und Huawei Nova Plus<\/strong> zu bieten haben und wie viel diese jeweils kosten sollen, dass erfahrt ihr jetzt.<\/p>\n Wie es die Namen dieser beiden Ger\u00e4te bereits vermuten lassen, ist das Huawei Nova<\/strong> das kleinere Modell dieses neuen Duo’s, welches mit einem 5,0-Zoll FullHD-Display<\/strong> daherkommt. Dieses Panel l\u00f6st damit also mit 1920 x 1080 Pixel\u00a0<\/strong>und\u00a0ist ferner auch noch in der Lage, dass nicht gerade Augen-freundliche blaue Licht herauszufiltern. Dar\u00fcberhinaus steckt unter der wirklich h\u00fcbsch gestalteten Aluminium-Verkleidung des Nova ein Qualcomm<\/a> Snapdragon 625-Chipsatz<\/strong> mit insgesamt 8 Prozessorkernen<\/strong> (Octa-Core), der mit einer maximalen Geschwindigkeit von 2,0GHz<\/strong> getaktet ist.<\/p>\n Der verbaute Arbeitsspeicher<\/strong> hat hier eine Gr\u00f6\u00dfe von 3 Gigabyte<\/strong> und der interne Speicherplatz<\/strong> verf\u00fcgt \u00fcber eine Gesamtkapazit\u00e4t von 32 Gigabyte<\/strong>. Sollte es irgendwann einmal zu Platzproblemen kommen, so kann dieser Flash-Speicher mit einer microSD-Speicherkarte von bis zu 128GB<\/strong> erweitert werden.<\/p>\n Im fotografischen Abschnitt<\/strong> des Datenblattes des Huawei Nova<\/strong> finden wir auf der R\u00fcckseite des Ger\u00e4tes eine 12 Megapixel Hauptkamera (1.25 \u00b5m)<\/strong> mit einer\u00a0f\/2.2 Blende, PDAF<\/strong> sowie einen Single LED-Blitz<\/strong> und auch der Front-Shooter<\/strong> ist mit einem 8 Megapixel-Sensor<\/strong> inklusive einer f\/2.0 Blende<\/strong> sehr ordentlich best\u00fcckt. Die Kamera-Software verf\u00fcgt \u00fcber Features wie einen Slow-Motion Modus<\/strong>,\u00a0Lichtmalerei<\/strong>\u00a0sowie einen Zeitraffer<\/strong> (um nur einige zu nennen) und auch Videoaufnahmen in 4K<\/strong> sollen mit der r\u00fcckseitigen Hauptkamera m\u00f6glich sein.<\/p>\n Als Energiespeicher implantiert Huawei im Inneren des Nova einen 3.020mAh Akku<\/strong>, welcher dank der sehr gut optimierten Software nach Angaben des Herstellers f\u00fcr zwei Tage Dauerbetrieb<\/strong> (48 Stunden am St\u00fcck) ausgelegt sein soll. Weitere Ausstattungsmerkmale des Huawei Nova<\/strong> umfassen: einen Fingerabdruckscanner<\/strong>, einen\u00a0USB Type-C Anschluss<\/strong> f\u00fcr den Daten-Transfer und das Betanken des Akkus, LTE Cat.6<\/strong>,\u00a0NFC, Bluetooth, A-GPS,\u00a0GLONASS, Dual SIM-Support\u00a0<\/strong>und WiFi 802.11 b\/g\/n.\u00a0<\/strong>Das Betriebssystem dieses Smartphones basiert auf Android<\/a> 6.0 Marshmallow<\/strong> und on Top gibt es hier selbstverst\u00e4ndlich Huawei’s EMUI<\/strong> in der Version 4.1<\/strong>.<\/p>\n Das Huawei Nova<\/strong> hat Abmessungen von\u00a0141,2 x 69,1 x 7,7 mm,\u00a0<\/strong>es wiegt inklusive Akku\u00a0146 Gramm\u00a0<\/strong>und wird mit –\u00a0Grau,\u00a0Silber und Gold –\u00a0<\/strong>in drei verschiedenen Farbvarianten in den Handel kommen. Im Oktober 2016 soll das Huawei Nova<\/strong> in Deutschland verf\u00fcgbar sein und dann 399 Euro<\/strong> kosten.<\/p>\n Im Gegensatz zum kleineren Basismodell, ist das Huawei Nova Plus<\/strong> ein halbes Zoll gr\u00f6\u00dfer und verf\u00fcgt somit \u00fcber ein 5,5-Zoll Panel<\/strong>. Keinen Unterschied gibt es hingegen bei der Aufl\u00f6sung, denn auch hier handelt es sich um ein FullHD-Display<\/strong> mit 1920 x 1080 Pixel<\/strong>. Der gr\u00f6\u00dfere Bildschirm spiegelt sich nat\u00fcrlich auch in den Abmessungen und dem Gewicht des Huawei Nova Plus, so das dieses auf Ma\u00dfe von\u00a0151.8 x 75.7 x 7.3 mm\u00a0<\/strong>kommt und dabei 160 Gramm<\/strong> wiegt.<\/p>\n Die Unterschiede zeigen sich zwischen diesen beiden Ger\u00e4ten aber nicht nur in der Gr\u00f6\u00dfe, da auch das Design der R\u00fcckseite ein v\u00f6llig anderes ist. W\u00e4hrend das kleinere Nova mit einer Art „Kamera-Bar“ daherkommt, verf\u00fcgt das Nova Plus \u00fcber einen leicht aus dem Backcover herausragenden Kamera-Sensor und auch der Fingerabdruckscanner ist hier nicht rund gestaltet sondern viereckig.<\/p>\n Ferner l\u00f6st der Kamera-Sensor auf der R\u00fcckseite hier mit 16 Megapixel<\/strong> auf und neben einem Dual-LED-Blitz<\/strong> gibt es hier auch noch eine optische Bildstabilisierung<\/strong> (OIS) sowie einen etwas gr\u00f6\u00dferen Akku mit einer Kapazit\u00e4t von\u00a03.340mAh<\/strong>. Die restlichen Spezifikationen bleiben die gleichen wie beim oben genannten Huawei Nova. Das Huawei Nova Plus<\/strong> hat ein Preisschild von 429 Euro<\/strong>, aber laut unserer Kollegen vom Huaweiblog<\/strong><\/a> soll dieses Modell in Deutschland nicht offiziell in den Handel kommen.<\/p>\n<\/p>\n
Huawei Nova<\/span><\/h3>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
Huawei Nova Plus<\/span><\/h3>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n