{"id":18774,"date":"2016-03-22T10:57:45","date_gmt":"2016-03-22T09:57:45","guid":{"rendered":"http:\/\/mobildingser.com\/?p=18774"},"modified":"2016-03-22T10:57:45","modified_gmt":"2016-03-22T09:57:45","slug":"xiaomi-stellt-qicycle-r1mit-elektronischer-shimano-di2-gangschaltung-fuer-3000-offiziell-vor","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/mobildingser.com\/2016\/03\/22\/xiaomi-stellt-qicycle-r1mit-elektronischer-shimano-di2-gangschaltung-fuer-3000-offiziell-vor\/","title":{"rendered":"Xiaomi stellt QiCycle R1 mit elektronischer Shimano Gangschaltung f\u00fcr $3000 offiziell vor!"},"content":{"rendered":"
Xiaomi<\/a> ist in Tech-Kreisen \u00fcberwiegend f\u00fcr seine erschwinglichen Smartphones und Gadgets<\/a> bekannt, aber so nach und nach, macht sich das Unternehmen im kompletten Leben seiner Fans immer breiter. Neben den Produkten in gerade genannten Kategorien, gibt es mittlerweile auch einen Segway<\/strong>, TV-Ger\u00e4te<\/strong> und sogar Wohnaccessoires<\/strong> wie Matratzen, allerdings z\u00e4hlt seit gestern nun auch das\u00a0QiCycle R1<\/strong> als weiterer fahrbarer Untersatz (neben dem Ninebot) zum Portfolio des Herstellers.<\/p>\n Da ist es nun also, dass 19.999 Yuan<\/b> (ca. 2700 Euro) teure Xiaomi Rennrad mit der offiziell Bezeichnung Qicycle R1<\/b>. Dieses Fahrrad, welches im \u00fcbrigen in Koopoeration mit dem asiatischen Startup iRiding<\/b> (Xiaomi ist dort Investor) in Taiwan produziert wird, ist ohne Zeifel auf jeden Fall schon einmal eine wirklich beeindruckende „Rennmaschine“ f\u00fcr den Stra\u00dfengebrauch und hat auch von der technischen Seite her so einiges zu bieten.<\/p>\n Der nur 7kg<\/b> schwere Carbon-Rahmen<\/b> des Xiaomi QiCycle R1<\/b>, wurde laut Angaben des Herstellers aus Mitsubishi T800<\/b> Kohlefaser hergestellt und neben den ganz normalen Komponenten eines herk\u00f6mmlichen Rennrades, gibt es hier auch einigen technischen Schnickschnack zu bewundern. Zum einen haben wir dort eine elektronische Shimano Ultegra Di2<\/b> Gangschaltung, deren dazugeh\u00f6riger\u00a0Akku bis zu 4o Stunden<\/b> lang f\u00fcr geschmeidige Schaltvorg\u00e4nge sorgen soll und zum anderen wurde in der Hinterachse ein QiCycle Power Meter<\/b> f\u00fcr die Leistungsmessung<\/b> verbaut.<\/p>\n Um noch einmal auf den Akku des QiCycle R1<\/b> zur\u00fcck zukommen, dieser versorgt neben der Shimano Schaltung auch noch eine ganze Reihe von Sensoren<\/b>, deren Messwerte (zur\u00fcckgelegte Strecke, Herzfrequenz, verbrauchte Kalorien, H\u00f6henunterschied usw.) via Bluetooth<\/b> auf das Smartphone \u00fcbertragen werden, um diese dann dort in der eigens entwickelten App auslesen zu k\u00f6nnen. Ist der Energiespeicher (Kapazit\u00e4t unbekannt) irgendwann ersch\u00f6pft, kann dieser \u00fcber einen in die Nabe integrierten Ladeanschluss wieder betankt werden.<\/p>\n Wie bei einigen anderen Produkten, welche in Kooperation mit anderen Firmen hergestellt werden, gibt es auch f\u00fcr das Xiaomi QiCycle R1<\/b> eine Crowdfounding-Kampagne<\/b>, wobei auch diese bereits schon weit \u00fcber das eigentliche Ziel hinaus ist. Derzeit steht diese bei knapp \u00fcber 200%,<\/b> was einen eingenommenen Betrag von knapp 2,1 Million Yuan<\/b> bedeutet.<\/p>\n Auch wenn das QiCycle\u00a0R1 <\/b>mit seinem Preisschild von 19.999 Yuan<\/b> oder umgerechnet knapp 2700 Euro<\/b> nicht gerade g\u00fcnstig ist, ist es im Gegensatz zu vergleichbaren Rennr\u00e4dern von z.B. Trekk immer noch „recht erschwinglich<\/b>„. Die Wahscheinlichkeit, dass wir dieses Produkt auch in unseren Gefilden zu Gesicht bekommen, ist auf Grund der Zertifizierung<\/b> durch den T\u00dcV S\u00fcd<\/b> garnicht einmal so gering, allerdings gibt es dazu noch keine offiziellen Informationen.<\/p>\n Zu guter Letzt, haben wir hier noch ein paar echte Bilder zum Xiaomi QiCycle R1<\/b>. Viel Spa\u00df damit….<\/p>\n<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n