{"id":18443,"date":"2016-03-11T09:20:34","date_gmt":"2016-03-11T08:20:34","guid":{"rendered":"http:\/\/mobildingser.com\/?p=18443"},"modified":"2016-03-11T09:20:34","modified_gmt":"2016-03-11T08:20:34","slug":"leagoo-alfa-2-budget-smartphone-mit-5-zoll-hd-display-13mp-kamera-aber-ohne-4g-lte","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/mobildingser.com\/2016\/03\/11\/leagoo-alfa-2-budget-smartphone-mit-5-zoll-hd-display-13mp-kamera-aber-ohne-4g-lte\/","title":{"rendered":"Leagoo Alfa 2 – Budget Smartphone mit 5-Zoll HD-Display, 13MP Kamera aber ohne 4G LTE"},"content":{"rendered":"
Der chinesische Hersteller Leagoo<\/a><\/strong> d\u00fcrfte auch hierzulande kein unbeschriebenen Blatt mehr sein, welcher im gro\u00dfen und ganzen \u00fcberwiegend f\u00fcr seine Budget Smartphones bekannt ist. Nach Cubot<\/a>, kommt nun auch dieses Unternehmen mit einem neuen Handset um die Ecke, wobei dieses im Gegensatz zum Cubot H2<\/a><\/strong><\/span><\/span> deutlich niedriger ausgestattet ist. Hier gibt es nun alle Fakten zum\u00a0Leagoo Alfa 2<\/strong>.<\/p>\n Im Gegensatz zum H2 von Cubot, wird das Leagoo Alfa 2<\/strong> von einem nicht LTE-f\u00e4higen Quad-Core MediaTek<\/a> MT6580A Prozessor<\/strong> angetrieben, der \u00fcber vier Cortex A7 Kerne<\/strong> mit einer Taktfrequenz<\/strong> von jeweils 1.3 GHz<\/strong> verf\u00fcgt. F\u00fcr das Multitasking verbaut Leagoo<\/strong> beim Alfa 2<\/strong> einen nicht mehr zeitgem\u00e4\u00dfen 1 GB kleinen Arbeitsspeicher<\/strong> und als internen Speicherplatz<\/strong> stehen dem User hier 16 GB<\/strong> (abz\u00fcglich des vorinstallierten Betriebssystem) zur Verf\u00fcgung. Sollte es hier irgendwann einmal Platzprobleme geben, besteht die M\u00f6glichkeit diesen Speicher mittels einer MicroSD-Speicherkarte<\/strong> von bis zu 32 GB<\/strong> zu erweitert.<\/p>\n Dar\u00fcberhinaus kommt das Leagoo Alfa 2<\/strong> mit einem 2.5D gekr\u00fcmmten<\/strong> 5-Zoll Display<\/strong> mit einer Aufl\u00f6sung von 1280 x 720 Pixel<\/strong> daher, was rein rechnerisch eine Pixeldichte<\/strong> von 294 PPI<\/strong> bedeutet.<\/p>\n Auf der R\u00fcckseite des Leagoo Alfa 2<\/strong>\u00a0kommt eine 13 Megapixel Sony-Kamera<\/strong> mit Autofokus<\/strong>, einer f\/2.2 Blende<\/strong> und einem Dual-LED-Blitz<\/strong> zum Einsatz, w\u00e4hrend sich auf der Frontseite oberhalb des Displays ein 5 Megapixel Sensor<\/strong> befindet, der hier ebenfalls von einem LED-Blitz<\/strong> verf\u00fcgt und einem 71 Grad Weitwinkelobjektiv<\/strong> begleitet wird. Im Inneren des 7,5 Millimeter<\/strong> d\u00fcnnen Chassis befindet sich als Energiespeicher einen 2600mAh Akku<\/strong>, der im Falle des Alfa 2 auch ausgetauscht werden kann<\/strong>. \u00a0Weitere Features beinhalten: 3G<\/strong>, WiFi 802.11 b\/g\/n<\/strong>, Bluetooth 4.1<\/strong>\u00a0sowie GPS<\/strong> und Software-seitig kommt das Alfa 2 mit Android<\/a> 5.1<\/strong> und dem hauseigenen Leagoo 1.1 OS<\/strong> on Top aus der Box.<\/p>\n Das Leagoo Alfa 2<\/strong> wird in vier verschiedenen Farbvarianten – Dunkelgrau<\/strong>, Wei\u00df<\/strong>, Rosa<\/strong> und Gold<\/strong> – erh\u00e4ltlich sein, wobei noch nicht bekannt ist, was das Ger\u00e4t kosten wird und wann genau es verf\u00fcgbar ist. Diese Informationen werden wir zu einem sp\u00e4teren Zeitpunkt nachreichen, wenn bekannt.<\/p>\n<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n