{"id":18157,"date":"2016-03-03T08:40:23","date_gmt":"2016-03-03T07:40:23","guid":{"rendered":"http:\/\/mobildingser.com\/?p=18157"},"modified":"2016-03-03T10:01:37","modified_gmt":"2016-03-03T09:01:37","slug":"oppo-r9-oppo-r9-plus-durch-die-tenaa-china-zertifiziert","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/mobildingser.com\/2016\/03\/03\/oppo-r9-oppo-r9-plus-durch-die-tenaa-china-zertifiziert\/","title":{"rendered":"OPPO R9 & OPPO R9 Plus durch die TENAA in China zertifiziert"},"content":{"rendered":"
Bereits zum Ende der letzten Woche hin hatte Oppo<\/a><\/strong> begonnen sein neues Smartphone OPPO R9<\/b> anzuteasern und wie so oft kurz vor der Ver\u00f6ffentlichung hat nun auch dieses Ger\u00e4t seine Zertifizierung bei der chinesischen Beh\u00f6rde TENAA hinter sich gebracht. Neben dem „normalen“ R9<\/b> wurde mit dem OPPO R9 Plus <\/b>auch eine deutlich gr\u00f6\u00dfere Variante zertifiziert und in was sich diese beiden Handsets noch unterscheiden, das kl\u00e4ren wir jetzt einmal auf.<\/p>\n Laut TENAA Datenblatt verf\u00fcgt das etwas kleinere OPPO R9<\/b> \u00fcber ein 5,5-Zoll OLED-Display<\/b>, dass mit einer Aufl\u00f6sung von 1920 x 1080 Pixel<\/b> daherkommt und im Gegensatz dazu zeigte sich das gr\u00f6\u00dfere OPPO R9 Plus<\/b> mit einem 6,0-Zoll<\/b> gro\u00dfen OLED-Panel<\/b>, wobei die Aufl\u00f6sung die gleiche ist wie beim 0,5-Zoll Kleineren Bruder. Beide Handsets verf\u00fcgen des Weiteren \u00fcber ein Metallchassis im iPhone 6-Style und messen 6,5mm<\/b> (R9) bzw. 7,4mm<\/b> (R9 Plus) um die Tailie. Wie wir auf den ver\u00f6ffentlichten Bildern der TENAA sehr gut erkennen k\u00f6nnen, haben beide R9-Varianten einen ovalen Fingerabdruckscanner<\/b> (in den Home-Button integriert) unterhalb des Displays auf der Frontseite, welcher mich von der Form her ganz stark an den des Meizu<\/a> PRO 5<\/b> erinnert.<\/p>\n Kommen wir nun aber zu den inneren Werten dieser neuen OPPO Boliden. W\u00e4hrend das etwas kleinere OPPO R9<\/b> mit einem 1,95 GHz<\/b> schnellen Octa-Core Prozessor<\/b> best\u00fcckt ist (MediaTek<\/a> Helio X10), wir das OPPO R9 Plus<\/b> von einem 1,8 GHz<\/b> Chipsatz befeuert, bei welchem es sich um einen 8-Kern Qualcomm<\/a> Snapdragon 652 SoC<\/b> handeln wir. Beide Prozessoren werden dabei von einem 4 Gigabyte<\/b> gro\u00dfen Arbeitsspeicher<\/b> begleitet und als internen Speicherplatz<\/b> stehen dem User beim R9<\/b> ganze 32 GB<\/b>\u00a0und beim R9 Plus<\/b> ordentliche 64 GB<\/b> zur Verf\u00fcgung.\u00a0Beide Speicher k\u00f6nnen bei Bedarf mit einer MicroSD-Speicherkarte von bis zu 128 GB<\/b> erweitert werden.<\/p>\n Im fotografischen Abschnitt finden wir bei beiden Ger\u00e4ten einen 16 Megapixel Sensor<\/b> auf der R\u00fcckseite, was allerdings nicht auf die verbauten Energiespeicher zutrifft, denn hier gibt es doch einen gewaltigen Unterschied. So kommt der Akku<\/b> des kleinen R9<\/b> mit einer Gesamtkapazit\u00e4t von „nur“ 2850mAh<\/b> daher, w\u00e4hrenddessen der Akku des R9 Plus<\/b> eine Kapazit\u00e4t von guten 4120mAh<\/b> aufweist. Was die Schnellladetechnolgie<\/b> beider Ger\u00e4te angeht, geht es hier wieder im Gleichschritt zur Sache, denn sowohl das R9 als auch das R9 Plus sollen mit OPPO’s neuer VOOC<\/b> ausgestattet sein (siehe Teaser).<\/p>\n Zu den m\u00f6glichen Verkaufspreisen k\u00f6nnen wir derzeit noch keine verl\u00e4sslichen Angaben machen, aber was feststeht ist, dass das OPPO R9 und R9 Plus am 17.M\u00e4rz offiziell vorgestellt werden sollen.<\/p>\n<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n