{"id":17481,"date":"2016-01-20T13:16:02","date_gmt":"2016-01-20T12:16:02","guid":{"rendered":"http:\/\/mobildingser.com\/?p=17481"},"modified":"2016-03-10T14:40:20","modified_gmt":"2016-03-10T13:40:20","slug":"coolpad-max-coolpads-neues-mittelklasse-handset-zum-high-end-preis-vorgestellt","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/mobildingser.com\/2016\/01\/20\/coolpad-max-coolpads-neues-mittelklasse-handset-zum-high-end-preis-vorgestellt\/","title":{"rendered":"Coolpad Max – Coolpad’s neues Mittelklasse Handset zum High-End Preis vorgestellt"},"content":{"rendered":"
Bei den chinesischen Mittelklasse Smartphones der heutigen Zeit, bewegen wir uns oftmals in der Preisklasse bis maximal rund 250 Euro (je nach Aussstattung), obwohl es nat\u00fcrlich auch hier Ger\u00e4te gibt die sowohl nach unten als auch nach oben etwas aus der Reihe tanzen. Ein solches Handset ist gefinitiv das neue CoolPad<\/a> Max<\/b>, welches mit anst\u00e4ndigen Mid Range Spezifikationen daher kommt, aber unter dem Strich eindeutig zu teuer ist.<\/p>\n Im Gegensatz zur technischen Ausstattung, ist der veranschlagte Verkaufspreis des Coolpad Max alles andere als Mittelklasse. Dieser wurde vom Hersteller bei stolzen 2499 Yuan oder umgerechnet rund 348 Euro festgesetzt und ist meiner Meinung nach deutlich \u00fcberzogen. Ob das Coolpad Max seinen offiziellen Weg auch nach Europa finden wird ist nicht klar, aber \u00fcber den ein oder anderen Wiederverk\u00e4ufer sollte diese etwas \u00fcberteuerte Mittelklasse Smartphone sicher auch f\u00fcr Kaufinteressenten hierzulande erh\u00e4ltlich sein.<\/p>\n<\/a>
\nBeim Coolpad Max handelt es sich um ein 5,5-Zoll gro\u00dfes Smartphone mit einem 2.5D FullHD Display (1920 x 1080 Pixel), dessen Innereien in ein nur 6,9mm d\u00fcnnes Metallgeh\u00e4use (in Gold und Silber erh\u00e4ltlich) gequetscht wurden und welches insgesamt 175 Gramm wiegt. Als Herzst\u00fcck wurde vom Hersteller ein 1,5 GHz schneller Snapdragon 615 Prozessor (MSM8939) aus dem Hause Qualcomm<\/a> verbaut, der von einem 3 GB Arbeitsspeicher und einer Qualcomm Adreno 405 Grafikeinheit begleitet wird. Wie \u00fcblich, verf\u00fcgt nat\u00fcrlich auch das Coolpad Max \u00fcber zwei integrierte Kamera Sensoren, die zum einen mit 5-Megapixel auf der Frontseite und zum anderen mit 13-Megapixel auf der R\u00fcckseite aufl\u00f6sen.<\/p>\n<\/a>
\nFerner gibt es einen internen On-Bord-Speicher mit einer Gesamtkapazit\u00e4t von 32 GB ROM sowie einen Dual-SIM Tray, der entweder mit zwei SIM Karten bzw. einer SIM und einer MicroSD-Speicherkarte (bis zu 32 GB) best\u00fcckt werden kann. Zu guter Letzt ist zum Coolpad Max noch zu erw\u00e4hnen, dass es hier einem Fingerabdruckscanner auf der R\u00fcckseite, Android<\/a> 5.1 Lollipop auf diesem Smartphone als Betriebssystem vorinstalliert ist und ein 2.800mAh Akku f\u00fcr Stromversorgung verbaut ist.<\/p>\n