{"id":17436,"date":"2016-01-22T18:16:10","date_gmt":"2016-01-22T17:16:10","guid":{"rendered":"http:\/\/mobildingser.com\/?p=17436"},"modified":"2016-04-22T16:31:23","modified_gmt":"2016-04-22T14:31:23","slug":"doogee-f3-pro-im-review-attraktives-design-mit-ordentlicher-hardware","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/mobildingser.com\/2016\/01\/22\/doogee-f3-pro-im-review-attraktives-design-mit-ordentlicher-hardware\/","title":{"rendered":"Doogee F3 Pro im Review – Attraktives Design mit ordentlicher Hardware"},"content":{"rendered":"
Das Doogee<\/a> F3<\/strong> Pro\u00a0ist eines der Flaggschiffe aus dem Hause Doogee und bietet auf den ersten Blick ein ziemlich attraktives Design<\/strong>, bei gleichzeitig guter Hardware<\/strong> Ausstattung. Ich konnte es einen ganzen Monat als Hauptsmartphone testen und m\u00f6chte euch gerne meine Erfahrungen im folgenden Review des F3 Pro mitteilen.<\/p>\n Das in diesem Testbericht behandelte Ger\u00e4t wurde uns freundlicherweise von CECT-Shop.com<\/a><\/strong> zur Verf\u00fcgung gestellt. Der hier verfasste Testbericht spiegelt zu 100% die freie Meinung des Autors wieder! Der Sponsor hatte zu keiner Zeit einen Einfluss auf die Bewertung des getesteten Ger\u00e4ts!<\/em><\/p>\n Geliefert wird das Doogee F3 Pro<\/strong> in einer schwarzen Box<\/strong>, die aber im Vergleich zu anderen Originalverpackung eine wirklich sehr sch\u00f6ne\u00a0Verarbeitung<\/strong> aufweist und fast schon edel<\/strong> daher kommt. Auch im Inneren geht dieser Eindruck weiter, die Verpackung teilt sich in zwei H\u00e4lften, bei der die eine das Zubeh\u00f6r, wie das Ladekabel und Ladeger\u00e4t, beinhaltet und die andere das Smartphone. Man merkt auf den ersten Blick, dass das Doogee F3 Pro ein ziemlich attraktiv aussehendes Ger\u00e4t ist. Aber dazu sp\u00e4ter mehr, denn in der Box finden sich noch eine\u00a0Bedienungsanleitung<\/strong> in Englisch, sowie eine SIM-Nadel<\/strong>, um den SIM-Slot \u00f6ffnen zu k\u00f6nnen.<\/p>\n Au\u00dferdem wurde dem Smartphone noch eine Checkliste vom<\/strong>\u00a0CECT-Shop.com<\/a>\u00a0<\/strong><\/em>beigelegt, bei der man erkennen kann, dass das Ger\u00e4t vor der Auslieferung nochmal\u00a0komplett durchgecheckt<\/strong> wurde, weshalb ein „DOA“ (Dead on Arrival) ausgeschlossen sein sollte. Sowas habe ich bisher bei noch keinem anderen China Shop gesehen und finde es sehr lobend, dass hier sogar pers\u00f6nlich mit Unterschrift best\u00e4tigt wird, dass mit dem Smartphone alles in Ordnung ist. An dieser Stelle m\u00f6chte ich mich auch nochmal beim\u00a0CECT-Shop.com<\/a>\u00a0<\/strong><\/em>f\u00fcr das beigelegte Xiaomi<\/a> Mi Band 1S bedanken, welches mein Kollege f\u00fcr euch in diesen Artikel<\/a>\u00a0<\/strong>getestet hat.<\/p>\n Mittlerweile ist beim Thema Smartphones ja nicht nur eine gute Hardware-Ausstattung wichtig, sondern das Design muss ebenfalls ein echter Hingucker sein und hier macht das Doogee F3 Pro eine sehr gute Figur<\/strong>. Fangen wir dieses Mal von hinten, sprich mit der R\u00fcckseite an, diese kommt je nach Model mit verschiedenen, nicht abnehmbaren\u00a0Abdeckungen<\/strong> daher. Mein Testger\u00e4t wurde\u00a0mit der h\u00f6lzernen Version<\/strong> geliefert und ich muss schon sagen, damit wird das Doogee F3 Pro zum echten Hingucker<\/strong>, denn wer kann schon von seinem Smartphone behaupten, dass es eine\u00a0R\u00fcckseite aus Holz<\/strong> besitzt und dies nicht nur eine Schutzh\u00fclle ist. Allerdings muss ich ebenfalls erw\u00e4hnen, dass die h\u00f6lzerne Abdeckung nicht so gut verarbeitet ist, was denke ich mal dem Naturprodukt geschuldet ist. Das ist wiederum aber auch kein Problem, da man ehe am besten die mitgelieferte durchsichtige Schutzh\u00fclle<\/strong> benutzen sollte, weil das Holz nat\u00fcrlich etwas anf\u00e4lliger, als eine normale Plastikr\u00fcckseite ist.<\/p>\n Bleiben wir noch kurz auf der R\u00fcckseite, da hier noch die 13 Megapixel Kamera<\/strong> umrandet von Metall<\/strong> zu finden ist, sowie ein Dual-Tone LED-Blitz<\/strong> rechts daneben und links unten der Mono-Lautsprecher<\/strong>. Au\u00dferdem ist noch das Doogee Logo<\/strong> unten mittig aufgedruckt.<\/p>\n Weiter geht es im Programm mit den Seiten des Doogee F3 Pro und hier kann es ganz klar durch den\u00a0Metallrahmen<\/strong> gl\u00e4nzen. Mit ihm f\u00fchlt\u00a0sich das Smartphone nicht nur sehr wertig<\/strong> an, sondern liegt auch sch\u00f6n in der Hand<\/strong> und vermittelt ein gewisses Premium Gef\u00fchl<\/strong>, welches man von einen 160 Euro Handset ganz sicher nicht erwartet. Sch\u00f6n sind auch die, im Metallrahmen eingelassenen, Antennen, sodass eine bessere\u00a0Empfangsleistung garantiert ist. Auf der Oberseite sitzt der 3.5mm Klinkenstecker<\/strong> und auf der rechten Seite die Lautst\u00e4rke-Wippe<\/strong>, sowie die Power-Taste<\/strong>. Beide sind makellos verarbeitet und besitzen einen angenehmen\u00a0Druckpunkt<\/strong>. Die linke Seite ist vom SIM-Slot<\/strong> gepr\u00e4gt, der ganz einfach mit der mitgelieferten Nadel ge\u00f6ffnet werden kann und bis zu zwei SIM-Karten<\/strong> oder eine SIM-Karte und eine microSD-Karte<\/strong> beherbergen kann. Auf der Unterseite sitzen dann noch ein Micro-USB Anschluss<\/strong> und ein Mikrofon<\/strong>.<\/p>\n Ach habe ich eigentlich schon erw\u00e4hnt, dass das Doogee F3 Pro lediglich 6.8mm „dick“ <\/strong>ist, einfach nur sch\u00f6n anzusehen und in der Hand zu halten…<\/p>\n Kommen wir jetzt noch zur Front, bei der das Doogee Handset<\/strong> durch eine 2.5D Displayglasw\u00f6lbung<\/strong> aus der Masse sticht und ich muss schon sagen, dass das ziemlich schick aussieht<\/strong>. Ebenfalls ist das Verh\u00e4ltnis von Display und Rand nicht sehr gro\u00df, sodass das 5.0 Zoll Display sch\u00f6n platzsparend<\/strong> im Ger\u00e4t eingelassen ist. Oben befinden sich noch die 5 Megapixel Frontkamera<\/strong>, der Frontlautsprecher<\/strong> und die ganzen Sensoren<\/strong>, auf eine Status-LED wurde verzichtet. Unter dem Display sind dann noch die unbeleuchteten Bedienelemente<\/strong> untergebracht.<\/p>\n Nachdem Anschalten begr\u00fc\u00dfte mich als erstes das Doogee Logo, welches den Bootvorgang von ungef\u00e4hr 40 Sekunden<\/strong>, begleitet. Danach erstrahlt bereits Android 5.1 Lollipop<\/strong>, mit einen bisschen ver\u00e4nderten Design, so gibt es einen eigenen Doogee Launcher<\/strong> der mir pers\u00f6nlich nicht so zu gesagt hat, da er ziemlich „h\u00e4ssliche“ Icons<\/strong> verwendet. Aber Android ist ja bekanntlich ein offenens System, weshalb hier ohne weiteres der ganz normale Google Now Launcher installiert<\/strong> werden kann.<\/p>\n Au\u00dferdem kommt Android mit\u00a0einen dunkleren (Einstellungs-)Men\u00fc<\/strong> und ein paar vorinstallierten Apps<\/strong>. Da w\u00e4ren zum einen die „Go Tastatur“, „BeautyMakeup“, ein „Power Saver“, ein „Software-Sperrer“ und der „Doogee Xender“. Ansonsten ist aber alles normal belassen, von den 16GB interen Speicher<\/strong> sind somit noch 12GB Speicher frei<\/strong>.<\/p>\n Doogee<\/strong> hat sich beim F3 Pro<\/strong> f\u00fcr ein 5.0 Zoll gro\u00dfes Display mit Full HD (1920 x 1080 Pixel) Aufl\u00f6sung<\/strong> entschieden. Was auf der einen Seite sehr positiv klingt, ist auf der anderen eher negativ aufzufassen. Da ein 5.0 Zoll gro\u00dfes Handset eigentlich keine Full HD Aufl\u00f6sung braucht, weil man selbst bei\u00a0einen HD-Panel keine Pixel mehr sehen w\u00fcrde und nat\u00fcrlich zu Gunsten der Akkulaufzeit, auf die ich sp\u00e4ter auch noch drauf eingehen werde.<\/p>\n Doch abgesehen von der Aufl\u00f6sung des verbauten Displays\u00a0z\u00e4hlt ja vor allem die Qualit\u00e4t des Panels<\/strong> und hier konnte mich das Doogee F3 Pro absolut \u00fcberzeugen<\/strong>, es ist verdammt scharf, was nat\u00fcrlich bei der Gr\u00f6\u00dfe des Displays nicht verwunderlich ist. Au\u00dferdem sind die Farben sch\u00f6n kontrastreich<\/strong> dargestellt, aber auch nicht zu bunt<\/strong>. Der Farbwert von schwarz ist ebenfalls excellent,<\/strong> sowie die Helligkeit, die von gaaaanz dunkel bis gaaaanz hell<\/strong> reicht. Au\u00dferdem sind die Blickwinkel sehr stabil<\/strong>, sodass man selbst noch bei einen Winkel von 45\u00b0 Grad<\/strong> einzelne Bildinhalte erkennt. Somit kann man sagen, dass Doogee hier ein wirklich hochwertiges Panel<\/strong> eingebaut hat, was ich so bei einen 5.0 Zoll Ger\u00e4t noch nicht gesehen habe.<\/p>\n Nat\u00fcrlich ist auch die Leistung eines Smartphones<\/strong> f\u00fcr viele ein wichtiges Kriterium, im Doogee F3 Pro ist der sehr bekannte Mediatek MT6753 Octa-Core Prozessor mit 1,3GHz<\/strong> verbaut. Dieser verrichtet im Alltag gute Arbeit<\/strong>, sodass das ganze System sehr fl\u00fcssig l\u00e4uft<\/strong> und so gut wie keine „Denkpausen“ entstehen. Die zus\u00e4tzlichen 3GB Arbeitsspeicher<\/strong> sind ebenfalls ein Vorteil des Smartphones, sodass auch umfangreiche Multitasking Aufgaben<\/strong>, wie das Wechseln von leistungshungrigen Apps kein Problem<\/strong> darstellen.<\/p>\n Einen Kritikpunkt<\/strong> muss ich aber leider an den Touchscreen<\/strong>\u00a0vergeben, da dieser manchmal nicht pr\u00e4zise<\/strong> oder gar nicht auf Eingaben reagiert. Ob dieses Problem an der Verarbeitung, der Eingabe oder am verbauten Digitizer liegt, kann ich leider nicht genau sagen. Aber ich hoffe das Doogee hier mittels OTA (Over-the-Air) Update nachbessern kann.<\/p>\n Und wie sieht es mit der Leistung bei wirklich anspruchsvollen Apps und Spielen<\/strong> aus? Ich sag mal so,\u00a0naja<\/strong>, da man auf dem Gebiet auch\u00a0nicht viel vom MT6753 erwarten darf. Einfache 2D Spiele und auch nicht so grafisch fordernde 3D Spiele sind fl\u00fcssig spielbar<\/strong> und machen nat\u00fcrlich auf dem\u00a0Full HD Display richtig Spa\u00df. Doch m\u00f6chte man\u00a0mal Asphalt 8<\/strong> spielen st\u00f6\u00dft man schon an die Grenze der GPU<\/strong> und der eine oder andere Ruckler macht sich breit.<\/p>\n Dies best\u00e4tigen uns auch die folgenden Benchmarks, ein entscheidender Punkt ist zus\u00e4tzlich noch\u00a0das Full HD Panel, da das auch nochmal ordentlich die Leistung dr\u00fcckt. Und jetzt viel Spa\u00df mit den Benchmarks…<\/p>\n Das Doogee F3 Pro<\/strong> bietet euch so ziemlich jeden Standard<\/strong>, der aktuell verf\u00fcgbar ist, von GPS, A-GPS, Glonass, Bluetooth 4.0, WiFi mit\u00a0802.11 b\/g\/n\/ac, 2G, 3G, 4G LTE, OTG bis hin zu HotKnot (NFC Alternative)<\/strong> ist alles dabei. Dabei fallen die Empfangsleistungen<\/strong> leider nur durchschnittlich<\/strong> aus. Gerade beim Mobilfunk<\/strong> und dem WLAN Signa<\/strong>l merkt man dann schon noch das Metallgeh\u00e4use, welches den Empfang ein bisschen vermindert<\/strong>. Aber dennoch funktioniert der generelle Empfang sehr gut, ohne irgendwelche Verbindungsabbr\u00fcche oder sonstigen<\/strong>. Auch das GPS arbeitet hervorragend<\/strong>, sodass man hier innerhalb von ein paar Sekunden bereits eine Genauigkeit von um die 10 Meter<\/strong> erreichen kann.<\/p>\n Kommen wir nun zum leidigen Thema wenn wir \u00fcber Smartphones reden, der Akkulaufzeit<\/strong> und hier macht das Doogee F3 Pro keine wirklich gute Figur<\/strong>. Bereits die Akkukapazit\u00e4t von 2200 mAh<\/strong> l\u00e4sst schon b\u00f6ses erahnen und so best\u00e4tigte sich meine Erwartungen auch im Praxistest. Ich bin normalerweise kein Hardcore Nutzer, am Tag ein bisschen Browsen, Whatsapp und YouTube, das war es und so kam ich sonst auch immer gut \u00fcber den Tag. Doch leider musste das Doogee F3 Pro sp\u00e4tnachmittags<\/strong> dann ans Ladeger\u00e4t<\/strong>. Vor allem das Full HD Display<\/strong> macht sich hierbei negativ bemerkbar<\/strong>, da der Verbrauch \u00fcberdurchschnittlich hoch ist. Ein 5.0 Zoll Smartphone braucht einfach kein Full HD Panel, wie ich finde und dann kommt noch hinzu, dass ein vergleichsweise kleiner Akku verbaut wurde. Ich kam bei einer Displayhelligkeit von ca. 50%<\/strong> und einer moderaten Nutzung mit aktivierten Dual SIM<\/strong> auf durchschnittlich<\/strong> 1,5 – 2 Stunden DOT (Display on Time)<\/strong>.<\/p>\n Allerdings muss ich auch erw\u00e4hnen, dass die Fast Charging Technologie des Doogee F3 Pro<\/strong> wirklich richtig schnell<\/strong> arbeitet\u00a0und so der Akku innerhalb von 1,5 Stunden wieder vollst\u00e4ndig aufgeladen<\/strong> ist. Das hat mir manchmal echt geholfen, wenn man mal vergessen hat den Akku zu laden.<\/p>\n Auch die Kamera als nettes Features wird f\u00fcr viele K\u00e4ufer immer wichtiger, dass da ein Budget-Phone mit High-End Smartphones nicht mithalten kann ist klar.\u00a0Sodass ich die Kamera Qualit\u00e4t des Doogee F3 Pro<\/strong> als durchschnittlich f\u00fcr die Preisklasse<\/strong> einstufen w\u00fcrde.<\/p>\n Die Frontkamera leistet<\/strong> verglichen mit der Hauptkamera nicht die besten Ergebnisse<\/strong>, da w\u00e4ren zum einen die fehlende Detailsch\u00e4rfe<\/strong> und\u00a0die blassen Farben<\/strong>. Die Frontkamera war f\u00fcr mich pers\u00f6nlich nur f\u00fcr Schnappsch\u00fcsse geeignet.<\/p>\n Anders sieht es wiederum bei der Hauptkamera<\/strong> aus, diese liefert ordentliche Bilder<\/strong> mit einer guten Aufl\u00f6sung<\/strong>, sodass man sp\u00e4ter noch genug Spielraum zum reinzoomen<\/strong> hat. Auch der Kontrast geht in Ordnung<\/strong>, wenngleich manchmal Farben nicht detailgetreu<\/strong> her\u00fcberkommen und blass erscheinen. Bei schlechten Lichtverh\u00e4ltnis<\/strong> setzt ebenfalls\u00a0schnell das bekannte Bildrauschen<\/strong> ein und selbst der verbaute LED-Blitz<\/strong> kann die ganze Szene nicht retten, sondern \u00fcberbelichtet das Bild.<\/strong> Aber macht euch am besten selbst ein „Bild“ von der Kameraqualit\u00e4t.<\/p>\n\n\t<\/p>\n
Doogee F3 Pro\u00a0\u2013\u00a0Ein kleiner Blick auf das Datenblatt<\/strong><\/h3>\n
\n
<\/p>\n
Doogee F3 Pro\u00a0\u2013 Unboxing &\u00a0Erster Eindruck<\/strong><\/h3>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
Doogee F3 Pro\u00a0\u2013\u00a0Design & Verarbeitung<\/strong><\/h3>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
Doogee F3 Pro\u00a0\u2013\u00a0Erste Inbetriebnahme & System<\/strong><\/h3>\n
<\/p>\n
Doogee F3 Pro\u00a0\u2013\u00a0Display<\/strong><\/h3>\n
<\/p>\n
Doogee F3 Pro\u00a0\u2013\u00a0Performance\u00a0& Benchmarks<\/strong><\/h3>\n
<\/p>\n
Doogee F3 Pro\u00a0\u2013\u00a0Konnektivit\u00e4t<\/strong><\/h3>\n
<\/p>\n
Doogee F3 Pro\u00a0\u2013 Akkulaufzeit<\/strong><\/h3>\n
<\/p>\n
Doogee F3 Pro\u00a0\u2013\u00a0Kamera<\/strong><\/h3>\n