{"id":16623,"date":"2015-12-14T21:59:02","date_gmt":"2015-12-14T20:59:02","guid":{"rendered":"http:\/\/mobildingser.com\/?p=16623"},"modified":"2015-12-14T22:03:38","modified_gmt":"2015-12-14T21:03:38","slug":"letv-lemax-pro-lasst-sich-erneut-bei-antutu-benchmark-blicken-und-erreicht-133-357-punkte","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/mobildingser.com\/2015\/12\/14\/letv-lemax-pro-lasst-sich-erneut-bei-antutu-benchmark-blicken-und-erreicht-133-357-punkte\/","title":{"rendered":"LeTV Max Pro (X910) l\u00e4sst sich erneut bei AnTuTu Benchmark blicken und erreicht 133.357 Punkte!"},"content":{"rendered":"
Bereits vor knapp zwei Wochen lie\u00df sich das von LeTV<\/a><\/strong> versprochene Smartphone mit seinem Snapdragon 820 Prozessor<\/strong> bei AnTuTu<\/strong> blicken. Zu diesem Zeitpunkt konnten wir uns lediglich einen kleinen und groben \u00dcberblick \u00fcber die technische Ausstattung dieses neuen LeTV Flaggschiff machen, bis heute nun auch endlich erste Testergebnisse<\/strong> des LeTV Max Pro<\/strong>\u00a0(X910) in der AnTuTu Datenbank<\/strong> auftauchten. Und was f\u00fcr welche….!<\/p>\n Bei den hier gezeigten Spezifikationen, die von AnTuTu Benchmark<\/strong> vor knapp zwei Wochen ver\u00f6ffentlicht wurden, soll es sich um die vermeintliche Hardware-Ausstattung des LeTV Max Pro<\/strong> handeln, die ein 5,5-Zoll Display<\/strong> mit einer 2K-Aufl\u00f6sung<\/strong> (2560 x 1440 Pixel), Android<\/a> 6.0<\/strong>, 4 GB RAM<\/strong>, einen 64 GB<\/strong> gro\u00dfen internen Speicher<\/strong>, eine 21 Megapixel Hauptkamera<\/strong> auf der R\u00fcckseite<\/strong> sowie einen 4 Megapixel<\/strong> (Ultapixel) Front-Shooter<\/strong> beinhalten.<\/p>\n Heute nun, tauchten auch endlich die dazugeh\u00f6rigen AnTuTu Benchmark Resultate<\/strong> auf, die wie schon beim Qualcomm<\/a> Prototypen<\/strong> (ebenfalls mit einem Snapdragon 820 SoC best\u00fcckt) jenseits von Gut und B\u00f6se<\/strong> sind. Das LeTV Max Pro<\/strong> \u00fcbertrifft<\/strong> hierbei sogar noch den am Freitag aufgestellten\u00a0High-Score<\/strong> des Qualcomm Handsets<\/strong> und sticht dieses mit insgesamt\u00a0133.357 Punkten<\/strong> knapp aus.<\/p>\n Was wir auch diesen Resultaten wieder entnehmen k\u00f6nnen ist, dass die\u00a0Adreno 530 Grafikeinheit\u00a0<\/strong>alleine schon \u00fcber 60.000 Punkte<\/strong> zu diesem Ergebnis beitr\u00e4gt und somit muss ARM<\/strong> mit seiner Mali GPU-Serie<\/strong>\u00a0einen ordentlich einen Zahn zulegen, um nicht den Anschluss an die Adreno GPU’s zu verlieren. Ich wage nun einmal zu behaupten, dass diese oben aufgef\u00fchrten Spezifikationen in 2016 im High-End-Segment zum Standard geh\u00f6ren werden und ich bin sehr gespannt, was f\u00fcr „Granaten“ im n\u00e4chsten Jahr auf uns warten.<\/p>\n<\/p>\n
<\/p>\n