{"id":15789,"date":"2015-11-15T10:33:57","date_gmt":"2015-11-15T09:33:57","guid":{"rendered":"http:\/\/mobildingser.com\/?p=15789"},"modified":"2015-11-15T10:33:57","modified_gmt":"2015-11-15T09:33:57","slug":"lephone-lanciert-gleich-vier-neue-low-cost-smartphones-ab-gerade-einmal-44-euro","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/mobildingser.com\/2015\/11\/15\/lephone-lanciert-gleich-vier-neue-low-cost-smartphones-ab-gerade-einmal-44-euro\/","title":{"rendered":"Lephone lanciert gleich vier neue Low-Cost-Smartphones ab gerade einmal 44 Euro!"},"content":{"rendered":"
Der hierzulande v\u00f6llig unbekannte chinesische Hersteller Lephone<\/strong> hat zum Ende der Woche gleich vier neue Smartphones vorgestellt, welche \u00fcber wirklich recht anst\u00e4ndige Spezifikationen verf\u00fcgen und bei denen das g\u00fcnstigste Ger\u00e4t gerade einmal umgerechnet 43 Euro kostet. Wie diese neuen LePhone Handys ausgestattet sind und um was f\u00fcr ein Unternehmen es sich handelt, erfahrt ihr jetzt.<\/p>\n Lephone<\/strong> oder auch Lephone Technologie<\/strong>, wurde im Jahre 2005<\/strong> gegr\u00fcndet, ist im chinesischen „Smartphone-Mekka“\u00a0Shenzhen<\/strong> beheimatet und ist seit 2010<\/strong> mit der Produktion<\/strong> von Handys<\/strong> und sp\u00e4ter Smartphones<\/strong> besch\u00e4ftigt. Somit geh\u00f6rt dieses Unternehmen mit seinen nun mehr 10 Jahren<\/strong> auf Buckel zu den alt eingesessenen Smartphone Herstellern in China, ist von diesem Gesichtspunkt her dort nat\u00fcrlich nicht gerade unbekannt, besch\u00e4ftigt rund 1.000 Mitarbeiter<\/strong> und stellt \u00fcberwiegend extrem g\u00fcnstige Low-End-Smartphones<\/strong> her.<\/p>\n Beginnen m\u00f6chte ich mit dem g\u00fcnstigsten der vier neuen Lephone Smartphones, welches die Modellbezeichnung Lephone T6+<\/strong> tr\u00e4gt und super schmale 299 Yuan<\/strong> oder umgerechnet knapp 44 Euro<\/strong> kostet. Dieses verf\u00fcgt \u00fcber ein 5-Zoll<\/strong> Panel mit einer Aufl\u00f6sung<\/strong> von 1280 x 720 Pixel<\/strong> (HD-Aufl\u00f6sung), wird von einem 1,5 GHz\u00a0Spreadtrum SC9830 Quad-Core-Prozessor<\/strong> mit vier ARM Cortex-A7<\/strong> Kernen angetrieben und von 1 GB RAM<\/strong> sowie einer ARM Mali-400 MP<\/strong> mit 500 MHz<\/strong> begleitet. Ferner findet diesem Modell einen 8 GB On-Bord Speicher<\/strong> der mittels einer MicroSD-Speicherkarte<\/strong> von bis zu 32 GB<\/strong> erweitert werden kann, es gibt eine Kamera-Combo mit 2 Megapixel<\/strong> auf der Frontseite<\/strong> und 8 Megapixel<\/strong> mit einem LED-Blitz<\/strong> auf der R\u00fcckseite<\/strong> und 4G LTE-Konnektivit\u00e4t<\/strong>, GPS\u00a0<\/strong>sowie\u00a0Wi-Fi 802.11 b\/g\/n<\/strong>. Die Abmessungen des\u00a0Lephone T6+\u00a0<\/strong>betragen\u00a0142 x 72 x 8,9 mm<\/strong> und ein 2.000mAh Akku<\/strong> sorgt f\u00fcr die Stromversorgung dieses sehr g\u00fcnstigen Budget-Smartphone.<\/p>\n Als n\u00e4chstes kommen wir zum Lephone F1<\/strong>. Dieses kommt mit fast identischen technische Daten<\/strong> wie das Lephone T6+<\/strong> daher, wobei die Unterschiede<\/strong> zwischen den beiden Modellen im Design<\/strong> zu liegen scheinen. Beim F1 zeigt sich er Rahmen<\/strong> in einer Aluminium-Optik<\/strong>, wobei ich anhand des Preises davon ausgehe, dass es sich hier nur um ein lackiertes Plastik-Chassis<\/strong> handelt und auch die Abmessungen fallen mit 143 x 70,5 x 8,6 Millimeter<\/strong> etwas kompakter<\/strong> aus als beim\u00a0Lephone T6+<\/strong>. Auf Grund der etwas aufw\u00e4ndigeren Verarbeitung kostet das LePhone F1<\/strong> auch 100 Yuan mehr\u00a0<\/strong>(14,50 Euro) als das T6+<\/strong> und hat somit ein Preisschild von\u00a0399 Yuan<\/strong> bzw. rund 58,50 Euro<\/strong>.<\/p>\n Zu guter Letzt, haben wir da noch das Lephone T6<\/strong> und Lephone T8<\/strong>. Diese beiden neuen Lephone Handys sind weitaus hochwertiger produziert, da diese tats\u00e4chlich \u00fcber einen Metall-Rahmen \/ Metallgeh\u00e4use<\/strong> verf\u00fcgen und das Lephone T6<\/strong> sogar auf der R\u00fcckseite verglast<\/strong> ist.\u00a0Dar\u00fcber hinaus sind diese Ger\u00e4te mit einem uns nicht ganz unbekannten 64-Bit Quad-Core MediaTek<\/a> MT6735 Prozessor<\/strong> mit einer ARM Mali-T720 MP2 GPU<\/strong> best\u00fcckt, wodurch sowohl das T6<\/strong> als auch das T8<\/strong> auf Grund des auf MediaTek’s WorldMode 4G LTE Plattform<\/strong> basierenden SoC’s, auch mit den LTE-Netzen hierzulande kompatibel<\/strong> w\u00e4re.<\/p>\n<\/a><\/p>\n
<\/a>
<\/a>
<\/a>