{"id":15212,"date":"2015-11-02T21:26:17","date_gmt":"2015-11-02T20:26:17","guid":{"rendered":"http:\/\/mobildingser.com\/?p=15212"},"modified":"2015-11-02T21:26:17","modified_gmt":"2015-11-02T20:26:17","slug":"easyacc-energy-cube-bluetooth-lautsprecher-im-test-kleiner-blau-beleuchteter-terror-wurfel-mit-ordentlich-bums","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/mobildingser.com\/2015\/11\/02\/easyacc-energy-cube-bluetooth-lautsprecher-im-test-kleiner-blau-beleuchteter-terror-wurfel-mit-ordentlich-bums\/","title":{"rendered":"EasyAcc Energy Cube Bluetooth-Lautsprecher im Test – Kleiner, blau beleuchteter „Terror-W\u00fcrfel“ mit ordentlich Bums!"},"content":{"rendered":"
Angek\u00fcndigt wurde mir eigentlich ein externes Akkupack…. Ich hatte mich schon drauf gefreut, denn ich besitze bereits ein EasyAcc Akkupack<\/strong> mit einer Kapazit\u00e4t von 8400mAh<\/strong>, mit welchem ich sehr zufrieden bin und h\u00e4tte hier gerne einen Vergleich gezogen. Doch als ich den Aussenkarton \u00f6ffnete \u201cstrahlte\u201d mich der Schriftzug „Bluetooth-Speaker“<\/strong> an. Ein l\u00e4cheln machte sich in meinem Gesicht breit. Ok, passt mir auch viel besser, denn mein kleines K\u00fcchenradio, die Philips GoGear Shoqbox PSS110 aus dem Jahr 2005 ist \u201cleihweise\u201d bereits seit Februar unterwegs und somit ist es beim allabendlichen kochen etwas ruhig in der K\u00fcche. Doch hier soll nun der EnergyCube<\/strong> f\u00fcr Spa\u00df sorgen. Ob er das kann lest ihr in meinem Test.<\/span><\/p>\n Insgesamt gestaltet sich der Inhalt des EasyAcc<\/strong> Karton recht \u00fcbersichtlich. Neben dem Energy Cube<\/strong> finden wir noch eine Anleitung, sowie einen Beileger der zur Rezension aufruft, denn mein Sample kam von Amazon. An Kabeln packt EasyAcc<\/strong> ein USB-Kabel<\/strong> zum aufladen mit rein und einen Klinke-auf-Klinke Stecker<\/strong> um nicht-Bluetoothf\u00e4hige Ger\u00e4te mit dem \u201cEnergie W\u00fcrfel<\/strong>\u201d zu verbinden. Ein Ladeger\u00e4t fehlt, wie aktuell jedoch fast \u00fcberall.<\/span><\/p>\n Selbst gemessen:<\/p>\n Der erste Gedanke der mir kam, nachdem ich den Cube aus seinem Karton befreit hatte: Ein Borg-Kubus<\/strong>. Das Ger\u00e4t selbst besteht \u00e4usserlich nur aus Kunststoff. Die Flanken sind dabei leicht gummiert. Wer ein Nexus 5 oder auch das alte HTC Desire kennt, wei\u00df mit Sicherheit wie sich dies anf\u00fchlt. Die Form entspricht einem W\u00fcrfel an dem eine Ecke\u00a0abgeschnitten wurden und vorne an der unteren, kleinen Schr\u00e4ge<\/strong>, verstecken sich der Power-Button<\/strong>, der Micro USB-Anschluss<\/strong> und der Klinke-Eingang<\/strong>. Auch der Boden des EasyAcc Energy Cube<\/strong> ist gummiert und gibt dem W\u00fcrfel einen sicheren Stand und warum dies berechtigten Grund hat, lest ihr weiter unten. <\/span><\/p>\n Auf der Oberseite befinden sich die 4 blau beleuchteten Sensortasten<\/strong> in einem abgesetzten Bereich aus Klavierlack: + f\u00fcr Lied weiter und Lautst\u00e4rke hoch, – f\u00fcr Lied zur\u00fcck und Lautst\u00e4rke runter,\u00a0die Play\/Pause-Taste, sowie die H\u00f6hrertaste um Gespr\u00e4che an- und abzunehmen.<\/span><\/p>\n Die Verarbeitung macht insgesamt einen sehr guten Eindruck. Nichts knarzt oder knackst und auch die Spaltma\u00dfe passen. 2 Punkte habe ich aber dennoch gefunden: Der W\u00fcrfel riecht nach Elektronik, allerdings nur wenn man seine Nase direkt ran h\u00e4lt, was aber nun nach \u00fcber einer Woche Nutzung so langsam verfliegt. Ich finde es nicht weiter schlimm, jedoch soll es da ja empfindlichere Personen geben, die dieses so gar nicht riechen k\u00f6nnen. Des Weiter hatte ich de<\/span>n Energy Cube<\/strong> 2x im Rucksack mit zur Arbeit genommen, um dort das B\u00fcro zu beschallen. Leider sind diese beiden Ausfl\u00fcge nicht ganz spurlos am W\u00fcrfel vorbeigegangen und es ist ein kleiner Kratzer am Sensorpanel sichtbar. Nichts tragisches, aber eine solche mobilen L\u00f6sung l\u00e4dt nat\u00fcrlich ein mit auf Reisen genommen zu werden. Wenn ihr den kleinen W\u00fcrfel also ausf\u00fchren\u00a0wollt, empfehle ich euch ein kleines Stoffs\u00e4ckchen, um unsch\u00f6ne Kratzer zu vermeiden.<\/span><\/p>\n Die Erst-Einrichtung<\/strong> gestaltet sich dann ziemlich einfach<\/strong>. Den Power-Button 3 Sekunden gedr\u00fcckt halten<\/strong> und die im Geh\u00e4use verbauten blauen LED\u00b4s<\/strong> fangen an zu blinken<\/strong>. Am Handy<\/strong> sucht ihr in den Bluetooth-Einstellungen<\/strong> dann nach „EasyAcc-BSQ“<\/strong> und verbindet euer Smartphone. Fertig eingerichtet ist der „Borg-Kubus“<\/strong>\u00a0und die Party kann los gehen. Wenn ihr danach \u00fcbrigens ein anderes Smartphone oder Ger\u00e4t koppeln wollt, schaltet ihr den \u201cKubus\u201d an und dr\u00fcckt danach 3 Sekunden<\/strong> die \u201cPlay\/Pause Sensortaste<\/strong>\u201d, die verbauten LED\u00b4s blinken wieder und k\u00f6nnt es mit einem\u00a0anderen Ger\u00e4t verbinden.<\/span><\/p>\n Und so kommen wir auch zum wichtigsten Eigenschaft eines Lautsprechers: Der Klang<\/strong>. Kann man bei einem Lautsprecher, welcher kleiner ist als meine Handfl\u00e4che von Klang sprechen? Das sich in den letzten Jahren viel im Markt der mobilen Lautsprecher getan hat war mir im vorhinein klar, denn ich konnte mich bereits vom Bluetoothlautsprecher meines Blogger-Kollegen Marcel \u00fcberzeugen und war erstaunt was diese kleinen „Terror-Kisten“<\/strong> an Sound und auch an Bass raushauen k\u00f6nnen. Dagegen stinkt die alte Philips ShoqBox einfach\u00a0ab…jm<\/span><\/p>\n Nachdem mein Smartphone verbunden war, habe ich \u00fcber Google Play Musik ein Tomorrowland-Set gestartet und dachte – „Wow, nicht schlecht“. Angenehme H\u00f6hen und auch die Mitten kommen nicht zu kurz. Der Bass ist f\u00fcr ein Ger\u00e4t dieser Gr\u00f6\u00dfe erstaunlich gut aber\u00a0nicht zu \u00fcbertrieben. Bis dahin hatte ich die Box vielleicht auf 50% der maximalen Lautst\u00e4rke, aber ich wollte ja auch mal sehen, was so geht wenn man das Teil voll aufreist. Also auf 100% gestellt und oha, das ist schon ziemlich laut. Sobald dann bei maximaler Lautst\u00e4rke der Bass einsetzte, begann die kleine Box auf dem Tisch herum zuh\u00fcpfen, so das die Gummierung am Boden also durchaus Sinn macht. Der Equalizer am Handy war aus, wobei mit eingeschaltetem Equalizer sich der Klang auch im Bassbereich noch optimieren l\u00e4sst. Wenn man den Bass anhebt, sollte man jedoch auf die maximale Lautst\u00e4rke verzichten, denn dann f\u00e4ngt die kleine Box an sich zu \u00fcberschreien. Bei gem\u00e4\u00dfigter Lautst\u00e4rke k\u00f6nnt ihr so aber noch mehr Bass aus dem W\u00fcrfel zaubern. Nat\u00fcrlich kommt die Box nicht nur mit Dance-Musik <\/span>klar, auch alles andere was die Charts so hergeben, gibt die Box klar und mit ausreichend Bass\u00a0wieder.<\/span><\/p>\n Die Freisprechfunktion wurde nat\u00fcrlich auch getestet, so habe ich mein Gegen\u00fcber gut verstanden, aber kam ich auf der anderen Seite leicht dumpf r\u00fcber.<\/p>\n F\u00fcr eine Aufstellung des EasyAcc<\/strong>\u00a0Energy Cube<\/strong>, empfehle ich einen Ort nahe der Wand und auf einem Tisch oder \u00e4hnlichem, denn so kann sich der austretende Sound deutlich besser verteilen. Die H\u00f6hen und Mitten kommen \u00fcber die Wand sehr gut zur Geltung und der Bass wird durch den Tisch merklich verst\u00e4rkt. Kleine Anmerkung: Bei voller Lautst\u00e4rke blinkten die verbauten LED\u00b4s, wobei ich jedoch nicht weiss, ob dies gewollt ist oder an einer m\u00f6glichen, leichten \u00dcberbelastung liegt.<\/span><\/p>\n Wie der EasyAcc Energy Cube<\/strong> im dunkeln aussieht, seht ihr auf den folgenden beiden Bildern untern:<\/p>\n „Tron meets StarTrek“<\/strong>, dazu blaue LEDs…. das \u00c4u\u00dferliche des EasyAcc Energy Cube<\/strong>\u00a0\u00fcberzeugt mich auf jeden Fall. Die Verarbeitung ist ebenfalls ok, auch wenn der Cube hier nur aus Kunststoff besteht. Der Sound ist f\u00fcr ein so kleinen Lautsprecher sehr anst\u00e4ndig und definitiv besser als mein altes „K\u00fcchenradio“. Zur Akkulaufzeit<\/strong> kann ich bisher nichts schlechtes sagen, dass Gegenteil ist hier der Fall. Ich habe die Box noch nicht aufgeladen und sie bespa\u00dft mich bei gem\u00e4\u00dfigter Lautst\u00e4rke bereits seit \u00fcber eine Woche<\/strong> jeden Abend mind. 30min<\/strong> mit Musik. Stand aktuell gehe ich davon aus, dass ich diesen Bluetooth-Speaker fr\u00fchestens zum Ende der Woche aufladen muss.<\/p>\n Die Bluetooth-Reichweite,<\/strong> ist mit jedem anderen Ger\u00e4t welches ich bislang kenne vergleichbar. Sobald eine Wand dazwischen ist, verringert sich die Empfangsqualit\u00e4t merklich und bei 2 W\u00e4nden ist eine saubere Verbindung kaum noch m\u00f6glich. Liegt mein Handy im Wohnzimmer und die Box steht in der K\u00fcche, dann sind da 2 W\u00e4nde und ein dicker Schrank dazwischen (ca.5-6m) und es hackt dann hier ab und an gewaltig. Dieses kreide ich dem Hersteller bzw. Produkt aber nicht negativ an.<\/p>\n Wie ihr feststellt, habe ich beim EasyAcc Energy Cube<\/strong> nicht viel zu meckern und von daher gibt es hier auch ganz klar eine Kaufempfehlung\u00a0<\/strong>von mir!\u00a0Wo wir auch bei einem weiteren wichtigen Punkt w\u00e4ren, dem Preis. Ihr bekommt das gute St\u00fcck f\u00fcr sehr g\u00fcnstige 23,95 Euro<\/strong><\/span><\/span>\u00a0bei\u00a0<\/span>Amazon<\/a><\/span>.\u00a0<\/span><\/strong>Zu guter letzt m\u00f6chte ich mich noch bei EasyAcc<\/a><\/span>\u00a0<\/strong>f\u00fcr die Bereitstellung\u00a0des\u00a0Energy Cube<\/strong>\u00a0bedanken und falls ihr noch Fragen oder Anmerkungen habt, dann ab damit in die Kommentare.<\/p>\n<\/a><\/p>\n
<\/a><\/p>\n
EasyAcc EnergyCube – Datenblatt<\/strong><\/span><\/h3>\n
\n
\n
Schauen wir uns den EasyAcc Energy Cube mal genauer an:\u00a0<\/span><\/strong><\/h3>\n
<\/a>
\nLinks unten am W\u00fcrfel verbirgt sich das Mikrofon<\/strong>, denn der \u201cEnergy-Cube<\/strong>\u201d kann auch als Freisprecheinrichtung<\/strong>\u00a0genutzt werden.<\/span><\/p>\n<\/a>Die rechte Seite sieht gleich aus, hier gesellt sich jedoch der EasyAcc Energy Cube<\/strong> Schriftzug noch dazu.<\/span>
\n<\/a><\/p>\n
<\/a><\/p>\n
EasyAcc Energy Cube – Verarbeitung<\/strong><\/span><\/h3>\n
EasyAcc Energy Cube -Einrichtung<\/strong><\/span><\/h3>\n
EasyAcc Energy Cube – Soundcheck<\/strong><\/span><\/h3>\n
EasyAcc Energy Cube –\u00a0<\/strong>Aufstellempfehlung<\/strong><\/span><\/h3>\n
<\/a>
<\/a><\/p>\n
EasyAcc Energy Cube – Fazit<\/strong><\/span><\/h3>\n