{"id":14695,"date":"2015-09-21T22:42:22","date_gmt":"2015-09-21T20:42:22","guid":{"rendered":"http:\/\/mobildingser.com\/?p=14695"},"modified":"2015-09-21T22:42:22","modified_gmt":"2015-09-21T20:42:22","slug":"monkey-king-n1-mit-octa-core-marvell-pxa1936-chipsatz-offiziell-vorgestellt","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/mobildingser.com\/2015\/09\/21\/monkey-king-n1-mit-octa-core-marvell-pxa1936-chipsatz-offiziell-vorgestellt\/","title":{"rendered":"Monkey King N1 mit Octa-Core Marvell PXA1936 Chipsatz offiziell vorgestellt"},"content":{"rendered":"
Habt ihr schon einmal etwas von\u00a0Monkey King<\/strong> geh\u00f6rt? Nein? Nicht schlimm, wir auch nicht! Dieser uns noch unbekannte Hersteller pr\u00e4sentierte heute das Monkey King N1<\/strong>, welches von einem Low-Cost Marvell PXA1936 Chipsatz<\/strong> angetrieben wird und zugegebenerma\u00dfen ziemlich schick aussieht.<\/p>\n Generell<\/strong> gibt es nur zwei Prozessor-Marken<\/strong>, die wir in den meisten chinesischen Handys<\/strong> zu Gesicht bekommen. Ja, nat\u00fcrlich gibt es da noch Intel<\/a><\/strong>, Leadcore<\/strong> und auch Nvidia<\/strong>\u00a0(in Xiaomi<\/a>’s Mi Pad), aber in der Regel werden so ziemlich alle Ger\u00e4te entweder von einem Qualcomm<\/a>–<\/strong> oder MediaTek<\/a>-Chipsatz<\/strong> angetrieben. Dank des\u00a0Monkey King N1<\/strong> kommt nun ein weiterer Smartphone-SoC ins Spiel, welcher von Marvell<\/strong> stammt, die Typenbezeichnung PXA<\/strong>1936<\/strong> tr\u00e4gt und \u00fcber insgesamt 8x Cortex A53 Prozessorkerne<\/strong> mit einer maximalen Geschwindigkeit<\/strong> von 1,5 GHz<\/strong> verf\u00fcgt. Dieser Chip liefert des weiteren Unterst\u00fctzung f\u00fcr FullHD-Displays<\/strong>, total 5 LTE-Bands<\/strong> und Kamera-Sensoren<\/strong> von bis zu 16 Megapixel<\/strong>.<\/p>\n Das heute vorgestellte\u00a0Monkey King N1\u00a0<\/strong>sch\u00f6pft von seinen Spezifikationen her das Potenzial dieses Prozessor aber nicht voll aus, da das Ger\u00e4t hier „nur“ mit einem 5,5-Zoll HD-Display<\/strong> mit einer Aufl\u00f6sung von 1280 x 720 Pixel<\/strong>, 2 GB RAM<\/strong> und einer 13 Megapixel Hauptkamera<\/strong> ausgestattet ist. Das Geh\u00e4use dieses Mittelklasse Handys ist nur 7,49 Millimeter d\u00fcnn<\/strong> und als weitere Features integriert der Hersteller im N1, Dual-SIM-Support<\/strong>, Unterst\u00fctzung f\u00fcr MicroSD-Speicherkarten<\/strong> von bis zu 128 GB<\/strong> und als Betriebssystem<\/strong> ist hier ebenfalls Android<\/a> 5.0<\/strong> vorinstalliert.<\/p>\n Leider gibt es f\u00fcr das Monkey King N1 keine Informationen<\/strong> \u00fcber die Kapazit\u00e4t<\/strong> des verbauten Akkus<\/strong>, aber es ist anhand des oberen Bildes zu erkennen, dass dieses Smartphone in drei unterschiedlichen Farben –\u00a0wei\u00df<\/strong>, schwarz<\/strong> und einem h\u00f6lzernen Dekor<\/strong>\u00a0– verf\u00fcgbar sein wird. Auch zum genauen Verkaufspreis k\u00f6nnen wir keine verl\u00e4sslichen Angaben machen, allerdings gehen Ger\u00fcchte von einem Preisschild bei um die 1000 Yuan<\/strong> oder umgerechnet knapp 140 Euro<\/strong> aus.<\/p>\n<\/a><\/p>\n
<\/a><\/p>\n
<\/a><\/p>\n