{"id":14622,"date":"2015-09-17T21:51:15","date_gmt":"2015-09-17T19:51:15","guid":{"rendered":"http:\/\/mobildingser.com\/?p=14622"},"modified":"2015-09-17T21:51:15","modified_gmt":"2015-09-17T19:51:15","slug":"vkworld-kundigt-vk700-pro-mit-einem-robusten-gehause-und-3d-curved-display-an","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/mobildingser.com\/2015\/09\/17\/vkworld-kundigt-vk700-pro-mit-einem-robusten-gehause-und-3d-curved-display-an\/","title":{"rendered":"VKWorld k\u00fcndigt VK700 Pro mit einem robusten Geh\u00e4use und 3D-curved Display an"},"content":{"rendered":"
In den vergangenen Monaten konnte sich VKWorld<\/strong>\u00a0mit ein paar doch recht interessanten Ger\u00e4ten (vorausgesetzt man mag Low-End-\/Low-Cost-Smartphones) in den Fokus der Chinaphone-Fangemeinde r\u00fccken und wie das Unternehmen bekannt gab, sollen weitere Smartphones noch im Laufe diesen Jahres folgen. Eines dieses Handsets soll das VKWorld VK700 Pro<\/strong> sein, welches eine\u00a0„Weiterentwicklung“<\/strong> des nur $80 teuren VK700<\/strong> ist und mit welchem der Handy-Hersteller einen weitern Schritt in seiner Entwicklung hin zu einem sehr popul\u00e4ren Unternehmen machen will.<\/p>\n Das neue Modell soll laut Hersteller mit einer Reihe von Upgrades daher kommen, um dieses erheblich von der alten Version abzuheben, wobei insgesamt gesehen die \u00c4nderungen im Gegensatz zum Vorg\u00e4ngermodell nur punktueller Natur sind. Wie auch schon beim VKWorld VK 700<\/strong> kommt hier ein 5,5-Zoll Display<\/strong> mit einer Aufl\u00f6sung von 1280 x 720 Pixel<\/strong>\u00a0zum Einsatz und als Neuerung<\/strong> ist dieser Bildschirm hier mit 3D Corning Gorilla Glas<\/strong> als Schutzverglasung belegt. Als weiteres „Premium-Feature“ soll das VK700 Pro<\/strong> \u00fcber einen speziellen CNC Metall-Rahmen<\/strong> aus hochwertigem Aluminium<\/strong> verf\u00fcgen, wobei dies Ausstattungsmerkmal heutzutage auch bei g\u00fcnstigen Ger\u00e4ten keine Seltenheit mehr ist.<\/p>\n Neben den punktuellen Verbesserung<\/strong>\u00a0beim allgemeinen Design des VKWorld VK700 Pro,\u00a0<\/strong>soll das neue Ger\u00e4t\u00a0Berichten zufolge auch „stabiler“ sein als der Vorg\u00e4nger sein und so ist es angeblich m\u00f6glich einen Nagel in einen Holzblock zuschlagen oder Waln\u00fcssen zu knacken (wobei der Hersteller damit auch schon beim normalen VK700 die Werbetrommel ger\u00fchrt hatte).<\/p>\n Was die restlichen Spezifikationen des VKWorld VK700 Pro<\/strong> angeht, sieht es kurz gesagt eigentlich ziemlich d\u00fcrftig aus und im Gegensatz zum Vorg\u00e4nger gibt es hier keinerlei \u00c4nderungen. Somit wird auch das VK700 Pro\u00a0<\/strong>nur\u00a0von einem MediaTek<\/a> MT6582 Quad-Core-Prozessor<\/strong> mit 1,3 GHz<\/strong> und mageren 1 GB RAM<\/strong> angetrieben, es gibt einen internen Speicherplatz<\/strong> von nur 8 GB<\/strong> mit einer Erweiterungsm\u00f6glichkeit<\/strong> von bis zu 32 GB<\/strong> mittels MicroSD-Karte,\u00a0<\/strong>eine\u00a013 Megapixel Hauptkamera<\/strong> auf der R\u00fcckseite<\/strong> und einen 5 Megapixel Front-Shooter<\/strong>. Positiv anzumerken ist, dass der Hersteller in das nur 7,6 Millimeter d\u00fcnne Geh\u00e4usen<\/strong> einen anst\u00e4ndigen 3.200mAh<\/strong> quetscht, welcher auf Grund der Low-End-Spezifikationen<\/strong> eigentlich eine ordentliche Laufzeit haben sollte.<\/p>\n Insgesamt gesehen wirft sich f\u00fcr mich die Frage auf, was genau an dieser VK700 Variante hier „PRO<\/strong>“ sein soll und ich kann es mir eigentlich nicht wirklich vorstellen, dass der Hersteller mit diesem „Upgrade“ viele neue K\u00e4ufer bzw. Fans hinter dem Ofen hervorlocken wird.<\/p>\n<\/a><\/p>\n
<\/a><\/p>\n