{"id":14306,"date":"2015-09-05T21:42:36","date_gmt":"2015-09-05T19:42:36","guid":{"rendered":"http:\/\/mobildingser.com\/?p=14306"},"modified":"2015-09-05T21:42:36","modified_gmt":"2015-09-05T19:42:36","slug":"sony-wena-wrist-eine-klassische-armbanduhr-mit-intelligenten-funktionen-crowdfunding","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/mobildingser.com\/2015\/09\/05\/sony-wena-wrist-eine-klassische-armbanduhr-mit-intelligenten-funktionen-crowdfunding\/","title":{"rendered":"Sony Wena Wrist – eine klassische Armbanduhr mit intelligenten Funktionen (Crowdfunding)"},"content":{"rendered":"
Das Sony<\/strong> bereits eine ganze Reihe von Smartwatches<\/strong> in seinem Portfolio hat ist allgemein bekannt, wobei das neuste intelligente Wearables<\/strong>\u00a0aus dem Hause Sony die „Sony Smartwatch 3<\/strong>“ ist. Es gibt nat\u00fcrlich mittlerweile unendlich viele Hersteller, welche ebenso an solchen funktionsreichen<\/strong> und edel aussehenden Uhren<\/strong> mit Digitalanzeigen<\/strong> und\u00a0Sensoren<\/strong> arbeiten, aber Sony<\/strong> scheint f\u00fcr seine n\u00e4chste\u00a0Armandu<\/strong>hr<\/b>\u00a0namens Wena<\/strong> einen anderen Weg gehen zu wollen.<\/p>\n <\/p>\n Die „Wena Wrist<\/strong>“ (Wrist = Armbanduhr) ist im Grunde eine klassische Uhr<\/strong> mit einem analogen Watchface<\/strong> und physischen Tasten<\/strong>. Das besondere an der Wena<\/strong> ist, das diese \u00fcber NFC<\/strong> (z.B. f\u00fcr mobile Zahlungen), Bluetooth<\/strong> f\u00fcr die Verbindung mit dem Smartphone und einen Vibrationsmotor<\/strong> sowie eine LED<\/strong> f\u00fcr Benachrichtigungen<\/strong>.<\/p>\n Diese Uhr erm\u00f6glicht dank seiner „Motion-Tracking-Hardware<\/strong>“ auch das Erfassen<\/strong> der gemachten Schritte<\/strong>, das Aufzeichnen<\/strong> der zur\u00fcckgelegten Entfernung<\/strong> und weiterer n\u00fctzlichen Werte, welche dann via Bluetooth auf das Handy gelangen und dort von der dazugeh\u00f6rigen Software ausgewertet werden.<\/p>\n Selbstverst\u00e4ndlich ist eine „normale“ Smartwatch<\/strong> dank seines Touchscreen-Displays<\/strong> etwas vielseitiger und die aufgezeichneten Stats<\/strong> lassen sich dort direkt \u00fcber das Display der Uhr ablesen, aber wie Sony<\/strong> bekannt gab soll der Akku dieser wasserdichten Uhr<\/strong> daf\u00fcr auch gut eine Woche am St\u00fcck durchhalten (und niemand weis nat\u00fcrlich, dass ihr eigentlich eine Smartwatch am Handgelenk tragt).<\/p>\n Des Weiteren erw\u00e4gt Sony, verschiedene Modelle<\/strong> der Wena<\/strong> auf den Markt zu bringen, wobei sich darunter zum Beispiel um eine „Chronographen“ und „Three Hands“-Versionen in schwarz oder silber handeln soll. Interessant ist auch, dass die Wena<\/strong> in der Lage ist mit Apple Produkten ab iOS 8 oder h\u00f6her<\/strong>\u00a0zu arbeiten, aber es gab bislang noch kein Wort<\/strong> dar\u00fcber, ob dies auch mit Android<\/a> Ger\u00e4ten<\/strong> m\u00f6glich sein wird (die ist etwas seltsam, da Sony ja Android-Handys und Android Wear Smartwatches verkauft).<\/p>\n Sony ist aber definitiv nicht das erste Unternehmen welches versucht, intelligente Funktionen in ein klassisches Uhren-Design zu verpacken. Die Withings Activit\u00e9 Serie<\/strong> <\/a><\/span>verfolgt dabei einen \u00e4hnlichen Ansatz und vereint Fitness-Tracker-Hardware<\/strong> und einfaches Uhren-Design<\/strong> in einem Wearables<\/strong>, aber ohne<\/strong> das diese dabei \u00fcber NFC<\/strong> und eine Benachrichtigung-LED<\/strong> verf\u00fcgt.<\/p>\n https:\/\/youtu.be\/AeKtuILOIo0<\/p>\n<\/a><\/p>\n
<\/a><\/p>\n
<\/a><\/p>\n
<\/a><\/p>\n
<\/a><\/p>\n