{"id":13468,"date":"2015-08-23T08:52:13","date_gmt":"2015-08-23T06:52:13","guid":{"rendered":"http:\/\/mobildingser.com\/?p=13468"},"modified":"2015-08-25T05:20:11","modified_gmt":"2015-08-25T03:20:11","slug":"meizu-m2-note-review-der-neue-konig-in-der-mittelklasse","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/mobildingser.com\/2015\/08\/23\/meizu-m2-note-review-der-neue-konig-in-der-mittelklasse\/","title":{"rendered":"Meizu M2 Note Review – Der neue K\u00f6nig in der Mittelklasse!?"},"content":{"rendered":"
Ein FullHD-Display, 8-Kern Prozessor, 2 GB Arbeitsspeicher und eine gute Kamera und das alles zu einem g\u00fcnstigen Preis…. genau das will Meizu uns mit dem M2 Note alles bieten! Diese Zutaten h\u00f6ren sich sehr appetitlich an. Umso mehr freute ich mich auf das Meizu M2 Note, welches aus der Blue Charm Reihe des Herstellers kommt und bring mit diesem Smartphone den Nachfolger des beliebten Meizu M1 Note. Doch statt aufzur\u00fcsten hat Meizu, wenn man auf das Datenblatt des Ger\u00e4tes schaut, teilweise schw\u00e4chere Hardware verbaut. Gemeint ist damit, der Prozessor inklusive Grafikeinheit und auch der Akku schrumpfte hier um vernachl\u00e4ssigbare 40mAh. Als Ausgleich hat das M2 Note jedoch einen Micro-SD Slot spendiert bekommen und der Kaufpreis ist etwas niedriger als beim Vorg\u00e4ngermodell. Ob und wie sich diese Hardware in den vergangenen Wochen geschlagen hat, verrate ich Euch im folgenden Test.<\/span><\/p>\n \u2013 Prozessor (SoC): Mediatek MTK6753 Octa-Core mit 1,3Ghz \/ ARM Cortex A53<\/span><\/p>\n \u2013 Grafikeinheit: ARM Mali-T720 MP3 mit 450mhz<\/span><\/p>\n \u2013 Arbeitsspeicher (RAM): 2GB LPDDR3 mit 800Mhz<\/span><\/p>\n \u2013 Interner Speicher (ROM): 16GB\/32GB (erweiterbar, Micro-SDXC Unterst\u00fctzung bis 128GB)<\/span><\/p>\n \u2013 Display: 5,5 Zoll, Sharp IGZO Panel, mit einer Aufl\u00f6sung von 1980\u00d71080 (FHD)<\/span><\/p>\n \u2013 Akku: 3100mAh Li-ion (nicht wechselbar)<\/span><\/p>\n \u2013 Kameras: 13MP R\u00fcck-Kamera F2.2. (Samsung) und 5MP Front-Kamera F2.0 (Omnivision)<\/span><\/p>\n \u2013 Wi-Fi: Dual- Band WLAN nach Standard: b, g, n und a<\/span><\/p>\n \u2013 mobile Daten: TD-LTE und FDD-LTE 4G<\/span><\/p>\n \u2013 aktuelles OS: Flyme OS 4.5.3A auf Basis von Android 5.1 ( Stand: 20.08.2015)<\/span><\/p>\n \u2013 Gr\u00f6\u00dfe\/Gewicht: 75,2mm x 150,9mm x 8,7mm\/ 149g<\/span><\/p>\n \u2013 Sonstiges: Dual-Sim (2x Nano-Sim oder 1x Nano-Sim und 1x Micro Sim-Karte), Bluetooth 4.0, <\/span>GPS, A-GPS, GLONASS<\/span><\/p>\n \u2013 verf\u00fcgbare Farben: wei\u00df, blau, pink, grau<\/span><\/p>\n Nach \u00f6ffnen der schlichten Pappschachtel mit dem chinesischen Meizu-Aufdruck offenbart sich auch sogleich das M2 Note, der SIM-Schubladen-\u201cSchl\u00fcssel\u201d<\/strong> und ein Ladeadapter<\/strong> f\u00fcr den chinesischen Markt<\/strong>. Das Meizu ist vorn und hinten mit der typischen Schutzfolie versehen, welche auch sofort entfernt wurden, denn sie dienen lediglich der Transportsicherung<\/strong>. Unter dem Meizu befand sich dann noch eine Bedienungsanleitung in chinesisch<\/strong>, sowie ein USB-Kabel<\/strong>. Das wars, alles in allem sehr \u00fcbersichtlich. Keine Display-Schutzfolien, Cover oder Kopfh\u00f6rer<\/strong>. Ich pers\u00f6nlich<\/strong> werte dies nicht unbedingt als Minus<\/strong>, denn ich nutze lieber eigene Taschen und auch bevorzuge ich eigens ausgew\u00e4hlte Kopfh\u00f6rer. Der Wegfall solches Zubeh\u00f6rs begr\u00fc\u00dfe ich, so kann sich dies auch positiv auf den Preis niederschlagen und ich muss keine Hardware bezahlen die ich nicht nutzen will. Wer dennoch ein paar Kopfh\u00f6rer vermissen sollte, bekommt bereits f\u00fcr wenig Geld in der Regel wesentlich bessere als die von den Herstellern mitgelieferten.<\/p>\n Der erste Gedanke der sich mir aufdr\u00e4ngt wenn ich das Meizu M2 Note<\/strong> so anschaue ist, eine gewisse \u00c4hnlichkeit mit dem iPhone 5c<\/strong> und auch einigen Ger\u00e4ten der Lumia-Reihe<\/strong>. Auch das ist aus meiner Sicht nichts negatives, denn ich finde das Design des Ger\u00e4tes durchaus ansprechend und gelungen. Bei der Verarbeitung zeigt Meizu in dieser Preisklasse dann wo der Hammer h\u00e4ngt. Beispielsweise ist die Hauptkamera<\/strong> auf der R\u00fcckseite<\/strong> und auch der dazugeh\u00f6rige Dual-Tone-LED Blitz<\/strong> vollkommen plan<\/strong> ins Geh\u00e4use eingefasst<\/strong> und somit ragt hier erfreulicherweise nichts heraus.<\/span><\/p>\n Die SIM-Schublade<\/strong> findet ihr beim M2 Note auf der rechten Seite<\/strong> und der Lautst\u00e4rkeregler<\/strong> sowie der Power-Button<\/strong> sind hier auf der linken Chassis-Seite<\/strong>\u00a0untergebracht. Und auch hier Stimmt wieder alles, kein klappern der Kn\u00f6pfe und auch die Druckpunkte<\/strong> sind perfekt<\/strong>. <\/span><\/p>\n Einzig die SIM-Schublade<\/strong> an der rechten Seite<\/strong> gibt etwas Anlass zur Kritik<\/strong>, denn diese lugt einen M\u00fch<\/strong> heraus<\/strong>. Dies h\u00e4lt sich allerdings in Grenzen wie man auf dem unteren Bild erkennen kann.<\/span> Ich fand es merkw\u00fcrdig, dass Meizu das Display einen Millimeter versetzt ins Polycarbonat-Unibody Geh\u00e4use eingefasst hat. Sobald man beim Wischen an den Rand kommt, „stoppt“ einen dieser kleine Versatz. Wie mir mein Blogger-Kollege Oliver mitteilte, macht Meizu dies um das Display besser vor Kratzern zu sch\u00fctzen. Ich pers\u00f6nlich finde es unsch\u00f6n lege ich meine Smartphones doch eher auf die R\u00fcckseite und profitiere von einer ebenen Front. Allerdings l\u00e4sst sich dieser Umstand mit einem \u201cTempered Schutzglas\u201d einfach ausgleichen. Ein weiteren Vorteil bringt das Extra-Glas nat\u00fcrlich auch, denn so hat man sein Display zus\u00e4tzlich vor Kratzern gesch\u00fctzt und das von mir aufgebrachte Glas (welches f\u00fcr die Bilder entfernt wurde) flutsche einfach besser als das original verbaute vom Typ „<\/span>AGC Dragontrail\/NEG T2X-1″<\/strong>. Das sehr beliebte Gorilla Glas kommt hier also nicht zum Einsatz.\u00a0<\/span>Ansonsten befindet sich auf der Front der neu angepasste Home-Button<\/strong> mit integrierter Sensortaste (mTouch<\/strong>). \u00dcber dem Display finden wir den Lautsprecher, links daneben eine Benachrichtigungs-LED<\/strong> (nur wei\u00df) und rechts davon die mit 5 Megapixel<\/strong> aufl\u00f6sende Front-Kamera<\/strong>.<\/span><\/p>\n Das Unibody-Geh\u00e4use<\/strong> macht insgesamt einen richtig guten Eindruck. Klar ist, dass das verwendete Material kein Aluminium ist, dies wird auch schwer in dieser Preisklasse und mit den restlichen Komponenten an zu finden sein, aber dennoch fasst es sich keineswegs billig<\/strong> an und bislang sind auf der Oberfl\u00e4che keine Kratzer auszumachen. Hat man feuchte H\u00e4nde, so sollte man doch etwas vorsichtiger sein, denn auf Grund der doch recht glatten Oberfl\u00e4che, kann einem das M2 Note auch mal schnell aus der Hand rutschen.\u00a0<\/span>Auch die Aussparungen f\u00fcr den USB-Stecker,<\/strong> Mono-Lautsprecher<\/strong> und Mikrofon<\/strong> am unteren Ende geben keinen Anlass zur Kritik<\/strong>. <\/span><\/p>\n Insgesamt wirkt hier alles wie aus einem Guss<\/strong> und die Verarbeitung<\/strong> ist, bis auf<\/strong> den erw\u00e4hnten SIM-Slot absolut tadellos<\/strong>, aber dieses kleine Manko ist gerade in dieser Preisklasse, meckern auf hohem Niveau<\/strong>.<\/span><\/p>\n Kommen wir nun zum Display\u2026. Meizu bewirbt hier ein Sharp IGZO FullHD-Panel\u00a0<\/strong>mit einer Aufl\u00f6sung von\u00a01920×1080<\/strong> Pixel, was man so in dieser Preisklasse nur selten findet<\/strong>. Meizu setzt hier einfach mal einen neuen Standard. Doch\u00a0was bringt FullHD wenn die Helligkeit nicht stimmt oder die Farben einfach „falsch“ dargestellt werden. Hier kann ich definitiv Entwarnung geben<\/strong>, denn das hier verbaute 5,5-Zoll Display<\/strong> ist knackig scharf<\/strong> (403PPI<\/strong>), ebenso wie bei meinem OnePlus One und man merkt gleich, dass hier ein wirklich gutes Panel verbaut wurde. <\/span><\/p>\n Die Farben<\/strong> sind kr\u00e4ftig<\/strong>, gerade f\u00fcr ein LCD-Panel, dennoch nicht zu \u00fcbertrieben. Ein Punkt, der aus meiner Sicht reine Geschmackssache ist, f\u00e4llt dann aber doch auf. So ist die Farbtemperatur<\/strong> bei diesem Panel doch sehr warm gew\u00e4hlt. Gerade im Vergleich zum OnePlus One, welches die Farben doch um einiges „k\u00e4lter“ darstellt. Meizu hat in seinem Flyme OS<\/strong> jedoch eine M\u00f6glichkeit integriert<\/strong> um die Farbtemperatur<\/strong> zu \u00e4ndern<\/strong>. Doch selbst wenn man es k\u00fchler einstellt, kann es seinen warmen Charakter nicht verstecken. Ich finde es dennoch sehr angenehm, gerade abends im Bett womit wir zu einem weiteren positiven Punkt auf der Liste kommen.<\/span><\/p>\n Die niedrigste Helligkeitsstufe<\/strong> ist so „dunkel“, dass ich keine Augenschmerzen bekomme oder meine bessere H\u00e4lfte neben mir denkt, dass die Sonne schon wieder aufgeht. Und auch das Gegenteil ist hier der Fall! So kann das Display mit einer Helligkeit von 450cd\/m\u00b2<\/strong> protzen, dass OnePlus One kommt auf 388cd\/m\u00b2,\u00a0<\/strong>was das Ablesen des Bildschirmes auch bei starken Sonnenlicht noch m\u00f6glich macht. Der Helligkeitssensor<\/strong> hat zudem ausrechend schnell reagiert, so dass ich nur sehr selten manuell eingreifen musste. Der warme Farbcharakter des Displays bleibt nat\u00fcrlich Geschmackssache. Das Display ist ansonsten wirklich sehr gut und braucht sich nicht vor anderen Full-HD Panels verstecken. Ganz im Gegenteil. Eine neutralere Farbtemperatur setzen wir aber\u00a0auf die Wunschliste f\u00fcr ein m\u00f6gliches „Meizu M3 Note“.<\/span><\/p>\n Sony Xperia Z1 Compact, OnePlus One, Meizu M2 Note ( Displayhelligkeit \u00fcberall auf 100%)<\/p>\n Als Prozessor kommt im Meizu M2 Note<\/strong> der 64Bit Octa-Core <\/strong><\/span>MTK6753 SoC<\/strong> mit einer Taktfrequenz<\/strong> von 1,3 GHz<\/strong> zum Einsatz, w\u00e4hrend im M1 Note<\/strong> noch der flottere Octa-Core MT6752<\/strong> mit 1,7 GHz<\/strong> seinen Dienst verrichtet. Wir bekommen also in der neuen Inkarnation genau so viel Kerne, aber mit einer geringeren Taktfrequenz je Kern. Das Meizu M1 Note<\/strong> konnte im Antutu-Benchmark<\/strong> mit \u00fcber 40.000 Punkten<\/strong> gl\u00e4nzen, was ein guter Wert ist. Ob die Rechnung im M2 Note aufgeht? 2GB Arbeitsspeicher gab es auch schon im M1 Note. Die Zutaten f\u00fcr gen\u00fcgend Leistung sind gegeben, eigentlich.<\/span><\/p>\n Wie ihr seht kommen wir mit dem Meizu M2 Note<\/strong> auf 31.300 Antutu-Punkten\u00a0<\/strong>und somit hat sich die\u00a0„Rohleistung“<\/strong> hier also doch echt deutlich verschlechtert. F\u00fcr mich spielen diese Werte aber nur eine untergeordnete Rolle, denn f\u00fcr mich ist die gef\u00fchlte Leistung deutlich wichtiger. Also alles halb so schlimm? <\/span><\/p>\n Wie immer surfe ich auf Google+ (mit vielen Fotos), habe diverse Tabs im Chrome auf und h\u00f6re Musik. Mails checken, Instagram und die Messenger d\u00fcrfen nat\u00fcrlich auch\u00a0nicht fehlen. So das Testszenario und hier gab es dann die ersten negativen Punkte<\/strong>. Einerseits l\u00e4uft das Meizu M2 Note<\/strong> richtig „schnell“, aber teilweise gab es dann doch etwas l\u00e4ngere\u00a0H\u00e4nger. Ausschlaggebend daf\u00fcr sind anscheinend st\u00e4ndig laufende Hintergrundprozesse<\/strong>. So sieht man \u00fcber das interne \u201cSicherheitscenter\u201d unter \u201cSpeicherbeschleunigung\u201d<\/strong>, diverse Prozesse die beendet werden k\u00f6nnen. \u201cBereinige\u201d<\/strong> ich diese, dann rennt das Meizu M2 Note<\/strong>, wieder wie ich es erwartet habe. Dabei wird aber auch der Cache und \u00e4hnliches gel\u00f6scht, so dass Apps diesen neu laden.\u00a0<\/span>Leider kann ich nicht 100% genau sagen ob nun der langsamere Prozessor mit \u201cder Last\u201d<\/strong> nicht klar kommt oder Flyme OS schlecht optimiert wurde. Ich tendiere jedoch mehr Richtung Flyme OS (siehe einen Absatz weiter).<\/span><\/p>\n So lange also nicht zu viele Prozesse laufen l\u00e4uft das Meizu M2 Note zackig, Apps \u00f6ffnen flott und auch Multitasking ist kein Problem. Habt ihr allerdings viele Prozesse am Laufen, dann kann dies zu unsch\u00f6nen \u201cH\u00e4ngern\u201d f\u00fchren. Soweit der Stand mit <\/span>Flyme OS 4.5.2A<\/strong>.<\/span><\/p>\n Um den Fehler einzugrenzen habe ich zuerst ein paar Apps deinstalliert, denn auf dem internen Speicher waren nur noch knapp 500MB frei<\/strong>. Weiterhin, trudelte v<\/span>or ein paar Tagen Flyme OS 4.5.3A<\/strong> auf dem M2 Note<\/strong> ein. Knapp 890MB<\/strong> wiegt das Update und entsprechend hoch waren meine Erwartungen. Laut Google Translator (Change Log nur in Chinesisch), wurde einige Sachen gefixed und optimiert. Optimierungen der Hintergrund-Anwendungen<\/strong>, Optimierung des Lichtsensors<\/strong>, Stagefright<\/strong>, zu hohe CPU-Auslastung<\/strong>, Optimierung der Kamera-App<\/strong>, usw. Erfreulicherweise\u00a0kann ich berichten, dass das Update bei mir einiges positiv beeinflusst hat. Die „H\u00e4nger“ kommen kaum noch vor, und wenn dann sind diese wesentlich k\u00fcrzer. Die Performance hat sich sp\u00fcrbar verbessert. Das Update tut meinem Testger\u00e4t auf jeden Fall sehr gut! Gute Arbeit Meizu!<\/span><\/p>\n Ein paar Spiele musste das M2 Note sich nat\u00fcrlich auch gefallen lassen. Das scharfe und helle 5,5-Zoll Full-HD Display<\/strong> l\u00e4dt ja f\u00f6rmlich dazu ein. So konnte ich Anno<\/strong> oder das frisch erschienene Fallout Shelter<\/strong> ohne Probleme spielen. Bei dem grafisch anspruchsvolleren Nova 3<\/strong> oder auch bei Blitz Brigade<\/strong> gab es vereinzelt Einbr\u00fcche in der Bildwiederholrate. 3D-Games<\/strong> sind also nur mit Einschr\u00e4nkungen<\/strong> spielbar.<\/span><\/p>\n Wir haben das MeizuM2 Note<\/strong> in der 16 GB Variante<\/strong> bekommen, wovon 14,56GB zur Verf\u00fcgung stehen, laut der App Aida64 sind es jedoch 11,74GB<\/strong>. Dank Micro SD-Slot<\/strong> l\u00e4sst sich der Speicher hier um max. 128 GB erweitern<\/strong>. Auch k\u00f6nnt ihr Apps zum Teil auf die SD-Karte verschieben um mehr internen Speicher frei zugeben.<\/span><\/p>\n<\/a><\/p>\n
Meizu M2 Note \u2013 Das Datenblatt<\/b><\/span><\/h3>\n
Meizu M2 Note \u2013 Lieferumfang<\/b><\/span><\/h3>\n
<\/a><\/p>\n
Meizu M2 Note – Design, Verarbeitung, Haptik<\/b><\/span><\/h3>\n
<\/a><\/p>\n
<\/a><\/p>\n
<\/a> <\/span><\/p>\n
<\/a><\/p>\n
<\/a><\/p>\n
Meizu M2 Note – Das Display<\/strong><\/span><\/h3>\n
<\/a><\/p>\n
<\/a><\/p>\n
Meizu M2 Note – Hardware und Performance<\/b><\/span><\/h3>\n
<\/a><\/p>\n
<\/a><\/p>\n