{"id":13380,"date":"2015-08-14T15:24:18","date_gmt":"2015-08-14T13:24:18","guid":{"rendered":"http:\/\/mobildingser.com\/?p=13380"},"modified":"2015-08-14T15:24:18","modified_gmt":"2015-08-14T13:24:18","slug":"xiaomi-redmi-note-2-offiziell-vorgestellt-viel-smartphone-furs-geld","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/mobildingser.com\/2015\/08\/14\/xiaomi-redmi-note-2-offiziell-vorgestellt-viel-smartphone-furs-geld\/","title":{"rendered":"Xiaomi Redmi Note 2 offiziell vorgestellt. Viel Smartphone f\u00fcrs Geld!"},"content":{"rendered":"
Wie schon vor Wochen bekannt geworden war, stand gestern auch die Ver\u00f6ffentlichung des Xiaomi Redmi Note 2<\/strong> auf der Tagesordnung des Xiaomi Events<\/strong> in Beijing. Dank der zahlreichen Leaks, die in den letzten Tagen ihre Runden durch die Tech-Medien der Welt machten, waren bereits so gut wie alle Spezifikationen des Redmi Note 2<\/strong> bereits bekannt und wurden somit gestern eigentlich nur noch einmal best\u00e4tigt.<\/p>\n Dass das Xiaomi Redmi Note 2 nicht mit seinem Vorg\u00e4nger vergleichbar ist, sei schon einmal im Vorhinein gesagt (das haben in letzter Zeit nicht alle Hersteller mit ihren Nachfolge-Modellen geschafft). Es kommt hier mit dem MediaTek Helio X10<\/strong>\u00a0(MT6795) ein Killer-Chipsatz in einem guten Mittelklasse Handy zum Einsatz, welcher \u00fcber acht Cortex A53 Kerne<\/strong> verf\u00fcgt und mit einer maximalen Frequenz von 2,2 GHz<\/strong> bzw. 2,0 GHz<\/strong> (Redmi Note 2 Prime) getaktet ist. Diesem Chip stehen 2GB RAM<\/strong> und eine PowerVR G6200<\/strong> zur Seite und es gibt zwei verschiedene Speicher-Varianten mit 16GB<\/strong> und 32GB<\/strong> (Redmi Note 2 Prime).<\/p>\n Xiaomi<\/strong> hat das Redmi Note 2<\/strong> mit einem 5,5-Zoll FullHD-Display\u00a0<\/strong>(Screen-to-Body-Verh\u00e4ltnis\u00a0~72.2%)\u00a0mit einer Aufl\u00f6sung von 1920 x 1080 Pixel<\/strong> ausgestattet, es misst 152mm x 76mm x 8.25mm<\/strong> und wiegt nur 160 Gramm <\/strong>inklusive seines 3060mAh gro\u00dfen Akku.\u00a0<\/strong>Das Display des Redmi Note 2 verf\u00fcgt dabei um eine 10mal niedrigere<\/strong> minimale Bildschirmhelligkeit als viele andere Ger\u00e4te und produziert somit nur eine Leuchtdichte von 0,5 cd\/m2<\/strong>, was beim Ablesen des Bildschirmes bei Dunkelheit die Augen des Redmi Note 2-Nutzers sehr entlastet.<\/p>\n Nat\u00fcrlich kommt das Redmi Note 2\/Note 2 Prime<\/strong> mit zwei verbauten Kamera-Sensoren daher, bei welchem es sich auf der R\u00fcckseite um einen 13 Megapixel Samsung Sensor<\/strong> mit einem Phasen-Erkennung-Autofokus<\/strong> (PDAF) und einer Fokusierungsgeschwindigkeit von 0,1 Sekunden\u00a0<\/strong>handelt und oben drein ein 5 Elemente-Objektiv<\/strong> inklusive einer f\/2.2 Blende<\/strong> bietet. Die 5 Megapixel Frontkamera<\/strong> stammt aus dem Hause OmniVision<\/strong> und verf\u00fcgt ebenfalls \u00fcber umfangreiche Funktionen.<\/p>\n In diesem wirklich sehr gut ausgestatteten Mittelklasse Smartphone ist auch ein Infrarot-Blaster<\/strong> integriert, welcher es dem Nutzer des Redmi Note 2 erlaubt, TV-Ger\u00e4te, HiFi-Anlagen, Klimaanlagen und andere Haushaltsger\u00e4te zu steuern.<\/p>\n So weit so gut, aber wie sieht es mit den Preisen f\u00fcr das Xiaomi Redmi Note 2 \/Redmi Note 2 Prime aus? Nun, gar nicht schlecht wie ich finde – Die 16GB-Version<\/strong>\u00a0mit\u00a0TDD-LTE + TD-SCDMA Unterst\u00fctzung<\/strong>\u00a0kostet rund USD125<\/strong> oder knapp 112 Euro<\/strong>, w\u00e4hrend die 16GB-Variante<\/strong> mit TDD-LTE + FDD-LTE Unterst\u00fctzung<\/strong> liegt preislich bei USD140<\/strong> oder umgerechnet rund 125 Euro<\/strong>. Das Xiaomi Redmi Note 2 Prime<\/strong> mit seinem 32 GB internen Speicher<\/strong> und TDD-LTE + FDD-LTE Support<\/strong> ist das teuerste Ger\u00e4t der Redmi Note 2 Modelle und bittet seinen K\u00e4ufer mit USD156<\/strong> oder ca. 140 Euro<\/strong> zur Kasse.<\/p>\n<\/a><\/p>\n
<\/a><\/p>\n
<\/a><\/p>\n
<\/a>
<\/a>
<\/a><\/p>\n
<\/a><\/p>\n
<\/a><\/p>\n