{"id":13062,"date":"2015-08-04T22:31:13","date_gmt":"2015-08-04T20:31:13","guid":{"rendered":"http:\/\/mobildingser.com\/?p=13062"},"modified":"2015-08-04T22:35:09","modified_gmt":"2015-08-04T20:35:09","slug":"xiaomi-hauseigene-xiaomi-prozessoren-sollen-ab-2016-auf-den-markt-kommen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/mobildingser.com\/2015\/08\/04\/xiaomi-hauseigene-xiaomi-prozessoren-sollen-ab-2016-auf-den-markt-kommen\/","title":{"rendered":"Xiaomi – hauseigene Xiaomi Prozessoren k\u00f6nnten 2016 auf den Markt kommen"},"content":{"rendered":"
Neusten Berichten aus China zufolge, entwickelt Xiaomi<\/a> derzeit seine eigenen, unabh\u00e4ngigen Prozessoren. Das Unternehmen hatte sich bereits zum Ende des letzten Jahres hin beim chinesischen Chiphersteller Leadcore<\/strong> eingekauft (wir hatten berichtet<\/a><\/strong><\/span>) und in einem „Feldversuch“ das super billige Redmi 2A<\/strong> mit einem Leadcore SoC<\/strong> ausgestattet. So wie es nun aussieht, wird Leadcore<\/strong> wohl vollst\u00e4ndig in den Xiaomi-Konzern eingegliedert oder m\u00f6glicherweise gar komplett eingestampft, um dann ab 2016<\/strong> Chips\u00e4tze unter dem Namen „Xiaomi“ anzubieten.<\/p>\n Das Xiaomi Redmi 2A<\/strong>, welches im April 2015 das Licht der Welt erblickte, wurde seinerzeit mit einem Quad-Core Leadcore LC1860C Chipsatz<\/strong> ausgestattet, dessen Leistung beispielsweise mit dem Snapdragon 410<\/strong> vergleichbar ist. Dieser Prozessor kostete Xiaomi aber weitaus weniger als etwa ein SoC aus dem Hause Qualcomm<\/a> und deshalb war dieser auch ma\u00dfgeblich daran beteiligt, dass Xiaomi<\/strong> das Redmi 2A<\/strong> f\u00fcr nur 499 Yuan<\/strong> oder umgerechnet knapp 74 Euro<\/strong> anbieten konnte! Als kleine Randnotiz – Xiaomi konnte in den letzten 3 Monaten \u00fcber 5,1 Millionen Einheiten<\/strong> des Ger\u00e4tes an den Mann bzw. die Frau bringen!<\/p>\n Die Quelle gibt weiter an, dass Xiaomi durch seine eigenen SoC’s verschiedene Nachteile bei seinen Smartphones beseitigen will und das die neuen Xiaomi Prozessoren<\/strong> \u00fcberwiegend in den Ger\u00e4ten der Low-End Redmi Serie<\/strong> Verwendung finden sollen. Bei den High-End-Ger\u00e4ten<\/strong>, wie zum Beispiel dem Xiaomi Mi 5<\/strong>, will der Hersteller weiter auf die Qualcomm Flaggschiff-Chips\u00e4tze<\/strong> wie etwa den Snapdragon 820<\/strong> setzen.<\/p>\n Des Weiteren wurde von kurzem bekannt, dass Xiaomi bereits die gesamte Palette von ARM-Core-Lizenzen<\/strong> erworben hat und vor nicht allzu langer Zeit stelle das Unternehmen sogar den ehemaligen Qualcomm China Pr\u00e4sidenten<\/strong> Wang Xiang<\/em> ein, welcher auf Grund seiner langj\u00e4hrigen Erfahrungen auf jeden Fall sehr hilfreich sein wird, um Xiaomi’s eigene Prozessoren erfolgreich auf den Weg zu bringen.<\/p>\n Obwohl das Unternehmen noch nichts offiziell bekannt geben oder best\u00e4tigt hat, weist doch alles darauf hin, dass wir Xiaomi’s hauseigene Prozessoren bald in den ersten Ger\u00e4ten sehen k\u00f6nnten (m\u00f6glicherweise Anfang 2016). Alle gro\u00dfen Hersteller werden immer unabh\u00e4ngiger, wenn es um den Einsatz von Prozessoren in ihren eigenen Ger\u00e4ten geht. Unternehmen wie Samsung<\/strong>, Huawei<\/a><\/strong> und auch Apple<\/strong> sind ihrerseits direkte Xiaomi-Konkurrenten, welche alle ihre eigenen Chips\u00e4tze verwenden und das Xiaomi dem nat\u00fcrlich in nichts nachstehen will versteht sich wohl von selbst….<\/p>\n<\/a><\/p>\n
<\/a><\/p>\n