{"id":12824,"date":"2015-07-28T16:18:40","date_gmt":"2015-07-28T14:18:40","guid":{"rendered":"http:\/\/mobildingser.com\/?p=12824"},"modified":"2015-07-28T16:18:40","modified_gmt":"2015-07-28T14:18:40","slug":"oneplus-2-mit-snapdragon-810-13-megapixel-ois-kamera-und-oxygenos-offiziell-vorgestellt","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/mobildingser.com\/2015\/07\/28\/oneplus-2-mit-snapdragon-810-13-megapixel-ois-kamera-und-oxygenos-offiziell-vorgestellt\/","title":{"rendered":"OnePlus 2 mit Snapdragon 810, 13 Megapixel OIS Kamera und OxygenOS offiziell vorgestellt"},"content":{"rendered":"
Das OnePlus 2 Launch-Event ist endlich durch und dieses Mal war es dank einer App sogar m\u00f6glich, die Veranstaltung mit einem VR-Clipbord live zu verfolgen. Wem das ganze heute morgen zu fr\u00fch war (das Launch-Event begann heute morgen um 4 Uhr deutscher Zeit), der bekommt nun eine Zusammenfassung der Details zum neuen „Flaggschiff Killer 2016“.<\/p>\n
OnePlus hat im Gegensatz zum OnePlus One<\/strong> einige subtile \u00c4nderungen im Design des OnePlus 2<\/strong> vorgenommen, aber auf den ersten Blick muss ich ganz ehrlich sagen, dass sich das neue OnePlus Flaggschiff nicht wirklich markant vom Vorg\u00e4nger-Modell abhebt. Neu ist die Verwendung eines robusten Magnesium-Rahmen<\/strong>, es gibt einen speziellen „Schieberegler“<\/strong> um\u00a0schnell und unkompliziert die Benachrichtigungen auf dem Ger\u00e4t zu kontrollieren und es gibt einen physischen Home-Button<\/strong> mit einem integrierten Fingerabdruckscanner<\/strong> unter dem Display. Zum Entriegeln des Ger\u00e4tes k\u00f6nnen insgesamt bis zu 5 unterschiedliche Fingerabdr\u00fccke abgespeichert werden und laut Hersteller soll dieser innerhalb von 0,5 Sekunden den Zugriff auf das OnePlus 2 erm\u00f6glichen.<\/p>\n Wie das Unternehmen bereits im Vorhinein best\u00e4tigt hatte, wird das OnePlus 2 von einem Snapdragon 810 Prozessor (Version v2.1)<\/strong> befeuert, welcher auch unter der Haube des Xiaomi Mi Note Pro zum Einsatz kommt. Der hier verbaute Qualcomm-Chips unterst\u00fctzt auch 4K Video-Aufnahmen<\/strong> und es ist wirklich zu hoffen, dass das Unternehmen die \u00dcberhitzung-Probleme des Chips in Griff bekommen hat.<\/p>\n Ein weiterer Punkt welcher heute morgen nochmals von OnePlus best\u00e4tigt wurde ist, dass das neue Flaggschiff des Unternehmens mit einem Arbeitsspeicher<\/strong> von 4 GB RAM LPDDR4<\/strong>\u00a0ausgestattet ist und so eines der wenigen Smartphones mit 4 GB RAM auf dem Markt ist. Dieser sollte somit mehr als gro\u00df genug sein, um alle Aufgaben eines echten Flaggschiff-Ger\u00e4tes schnell und zuverl\u00e4ssig auszuf\u00fchren.<\/p>\n Ein Bauteil \u00fcber welches es vor der heutigen Vorstellung viele Unklarheiten gab, war die Hauptkamera des OnePlus 2. Das Unternehmen best\u00e4tigte nun, das hier ein 1,3 Mikrometer gro\u00dfer Sensor<\/strong> mit einer Aufl\u00f6sung von 13 Megapixel<\/strong> verbaut wurde, welcher angeblich 35% gr\u00f6\u00dfer<\/strong> sein soll als die Foto-Sensoren<\/strong> in vielen anderen „Standard-Smartphones<\/strong>“ auf dem Markt. Diese Sensorgr\u00f6\u00dfe soll bessere Aufnahmen bei wenig Licht erm\u00f6glichen und des weiteren finden sich in den Kamera-Spezifikationen noch eine f2.0 Blende<\/strong>, OIS<\/strong> (Optical Image Stabilization), ein Dual-LED-Blitz<\/strong> und einen Laser-Autofokus<\/strong>, welcher in weniger als 0,3 Sekunden<\/strong> das abzulichtende Objekt anvisieren soll. Insgesamt stellen diese Ausstattungsmerkmale der Kamera eine gro\u00dfe Verbesserung gegen\u00fcber dem Standard 13 Megapixel-Sensor<\/strong> des OnePlus One dar.<\/p>\n Wie auch schon beim OnePlus der ersten Generation kommt im OP2 ein 5,5-Zoll FullHD-Display<\/strong> mit einer Aufl\u00f6sung von 1920 x 1080 Pixel<\/strong> zum Einsatz, welches aber \u00fcber ein Kontrastverh\u00e4ltnis von 1500: 1<\/strong> verf\u00fcgt und so f\u00fcr tiefere Schwarzt\u00f6ne<\/strong> und kr\u00e4ftige Farben<\/strong> sorgt. Der Bildschirm<\/strong> des OP2 ist insgesamt heller<\/strong> als der des One<\/strong>, wodurch die angezeigten Inhalte des Displays auch drau\u00dfen bei hellem Umgebungslicht deutlich zu erkennen sein sollen.<\/p>\n Was den verwendeten Akku des OnePlus 2 angeht, wussten wir auch bereits vor der Pr\u00e4sentation mit welcher Kapazit\u00e4t dieser daher kommen wird. Die speicherbare Energie betr\u00e4gt hier 3.300mAh<\/strong>, was wiederum eine Verbesserung zur vorherigen Generation darstellt. Ein weiteres neues Feature ist der verbaute\u00a0USB Typ C-Anschluss <\/strong>und das mitgelieferte USB-Kabel<\/strong> kann hier beidseitig verwendet<\/strong> werden.<\/p>\n Wie auch schon beim OnePlus One wird es f\u00fcr dieses Modell verschiedene StypeSwap Cover<\/strong> geben. Die Standard-Abdeckung ist ein schwarzes Sandstone Cover<\/strong>, welches durch vier weitere StyleSwap Cover (als Zubeh\u00f6r erh\u00e4ltlich) in den Materialien – Bambus<\/strong>, schwarze Aprikose<\/strong>, Rosenholz<\/strong>, Kevlar<\/strong> – erh\u00e4ltlich ist.<\/p>\n Kommen wir nun auf das OS des Ger\u00e4tes zu sprechen. Genauer gesagt kommt hier das hauseigene OxygenOS v2.0\u00a0<\/strong>zum Einsatz, welches\u00a0sehr aufger\u00e4umt wirkt und fast wie Stock Android daherkommt. Allerdings ist es im Gegensatz zu Android mit ein paar zus\u00e4tzlichen Features wie Color-\/Dark-Modi, benutzerdefinierte Icon-Packs und benutzerdefinierten Symbolen best\u00fcckt (um nur einige zu nennen).\u00a0Das Betriebssystem kommt auch mit einer neu entwickelten Kamera-App, welche mit speziellen Funktionen ausgestattet ist. Es gibt zum Beispiel einen „Super-Aufl\u00f6sungsmodus<\/strong>„, bei welchem die Bilder in einer Aufl\u00f6sung von bis zu 50 Megapixel<\/strong> gepimpt werden k\u00f6nnen (\u00e4hnlich wie beim Gionee Elife E8<\/a><\/strong><\/span>) und diese App beinhaltet auch einen Zeitraffer<\/strong> und vieles mehr.<\/p>\n Zu guter letzt haben wir noch die Preise des Ger\u00e4tes f\u00fcr euch parat. Diese beginnen beim OnePlus 2<\/strong> bei nur 339 Euro<\/strong> f\u00fcr die 16 GB Variante<\/strong>, was f\u00fcr ein Ger\u00e4t mit Flaggschiff-Specs wie z.B. 4GB RAM ziemlich attraktiv ist und f\u00fcr die 64 GB Variante<\/strong> m\u00fcssen hier auch nur 399 Euro<\/strong> berappt werden. Damit hat OnePlus wieder einmal mit seiner Preisgestaltung den Nagel auf den Kopf getroffen und ein Smartphone zusammen gebastelt, welches ziemlich gut Ausgestattet ist (obwohl hier eindeutig NFC und Quick-Charge fehlen) und um einiges g\u00fcnstiger ist als die Konkurrenz von LG, Sony, Apple und Co.!<\/p>\n<\/a><\/p>\n
<\/a><\/p>\n
<\/a><\/p>\n
<\/a><\/p>\n
<\/a><\/p>\n
<\/a><\/p>\n
<\/a><\/p>\n
<\/a><\/p>\n
<\/a><\/p>\n