{"id":11914,"date":"2015-06-30T12:28:29","date_gmt":"2015-06-30T10:28:29","guid":{"rendered":"http:\/\/mobildingser.com\/?p=11914"},"modified":"2015-06-30T12:28:29","modified_gmt":"2015-06-30T10:28:29","slug":"huawei-honor-7-in-drei-verschiedenen-varianten-offiziell-vorgestellt","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/mobildingser.com\/2015\/06\/30\/huawei-honor-7-in-drei-verschiedenen-varianten-offiziell-vorgestellt\/","title":{"rendered":"Huawei Honor 7 in drei verschiedenen Varianten offiziell vorgestellt"},"content":{"rendered":"
Huawei<\/a> hat heute wie angek\u00fcndigt das neuste Modell seines Tochterunternehmens Honor offiziell\u00a0in Beijing\/China vorgestellt und wir geben euch nun einen kurzen \u00dcberblick, was euch bei diesem Ger\u00e4t mit seinen insgesamt drei Varianten erwartet.<\/p>\n Das Datenblatt zu diesem Handset liest sich im groben schon einmal sehr gut und beinhaltet unter anderem ein Display mit einer Diagonalen von 5,2-Zoll, welches in FullHD (1920 x 1080p) aufl\u00f6st. Angetrieben wird das Honor 7 von einem mit 2,2 GHz getakteten 64-Bit HiSilicon Kirin 935 Octa-Core-Prozessor mit 3 GB RAM und desweiteren gibt es noch eine ARM Mali T628 GPU, Android<\/a> 5.0 Lollipop als Betriebssystem, einem 16 bzw. 64 GB internen Speicher (erweiterbar durch eine MicroSD- Karte von bis zu 128 GB) und einen 3100mAh Akku, welcher auch Schnellladung unterst\u00fctzt und den Energiespeicher innerhalb von 1 Stunde und 25 Minuten komplett bef\u00fcllt (50% in 30 Minuten).<\/p>\n <\/p>\n Als Hauptkamera wurde dem Honor 7 ein 20 Megapixel Sony IMX230-Sensor mit PDAF (Phase Detection Auto Focus) spendiert, welcher innerhalb von nur 0,1 Sekunden sein zu fotografierendes Ziel anvisieren soll. Desweiteren enth\u00e4lt der Kamerasensor eine F2.0 Blende und wird mit einer Saphirglas Abdeckung vor Kratzern und Besch\u00e4digungen gesch\u00fctzt.<\/p>\n <\/p>\n Die Frontkamera l\u00f6st mit 8 Megapixel auf, verf\u00fcgt \u00fcber ein Weitwinkel-Objektiv (f\u00fcr zum Beispiel Gruppen-Selfies) und hat auch eine extra Software zur Optimierung der geschossenen Selfies mit an Bord.<\/p>\n Beim Honor 7 wurde auch an einem verbesserten und stabileren Empfang f\u00fcr das WiFi- und Funksignal gefeilt. Zu den Konnektivit\u00e4ten z\u00e4hlen im gesamten: NFC, WiFi (2,4-5GHz), Bluetooth 4.1, GPS, GSM, WCDMA (800\/850\/1200\/1900) und LTE (FDD-LTE B1\/B3).\u00a0Eine der drei Varianten des Honor 7 beinhaltet Dual-SIM 4G-Konnektivit\u00e4t und erm\u00f6glicht somit einen LTE-Empfang auf zwei SIM-Karten.<\/p>\n Wie schon durch die unz\u00e4hlen Leaks um das Honor 7 bekannt wurde, verf\u00fcgt dieses \u00fcber einen Fingerabdruckscanner, welcher unterhalb der Kamera auf der R\u00fcckseite platziert ist. Dieser erm\u00f6glicht, wie auch schon beim Huawei Mate 7, das entsperren des Ger\u00e4tes mit nur einer kurzen Ber\u00fchrung (das Ger\u00e4t muss nicht erst aus dem Standby geweckt werden) und unterst\u00fctzt \u00e4u\u00dferem eine weitere Sicherheitsfunktion namens ARM Trustzone (Sicherheitsfeature f\u00fcr Mobilbanking und Bezahlungen mit dem Smartphone).<\/p>\n Das Honor 7 kommt mit Android 5.0.2 Lollipop aus der Box und hat Huawai’s EMUI 3.1 on Top. Auf einige Features von EMUI 3.1 ist Attila bereits in seinem Review zum Huawei P8 eingegangen, welches ich euch hiermit nochmals ans Herz legen m\u00f6chte.<\/p>\n<\/a><\/p>\n
<\/a><\/p>\n
<\/a><\/p>\n
<\/a><\/p>\n
<\/a><\/p>\n
<\/a><\/p>\n