{"id":2844,"count":1,"description":"\"Xiaomi-Mi-Pad-2-Announcement6\"<\/a>\r\n\r\n

China-Tablets<\/h2>\r\n\r\nIn den letzten Jahren hat es eine wahre Flut an g\u00fcnstigen Tablets aus China gegeben. Nach der ersten Boom-Zeit ist nun etwas mehr Ruhe eingekehrt und die Spreu hat sich vom Weizen getrennt. Wer sich heute f\u00fcr ein neues Tablet aus China entscheidet, muss die \u201eKinderkrankheiten\u201c der Ger\u00e4te der ersten Generation nicht mehr f\u00fcrchten. Die Hersteller haben dazu gelernt \u2013 und die, die es nicht haben, sind auch schon wieder von der Bildfl\u00e4che verschwunden.<\/strong>\r\n\r\nTablets aus China k\u00f6nnen vor allem mit ihrem geringen Preis \u00fcberzeugen. W\u00e4hrend die Konkurrenz aus Japan und den USA<\/strong> nicht schl\u00e4ft und neue Ger\u00e4te mit besserer Hardware pr\u00e4sentiert, haben die chinesischen Hersteller aufgeholt. Oft wird die gleiche Hardware verbaut wie bei der Konkurrenz, teils sogar in den gleichen Industrieparks in Shenzhen.\r\n\r\nChina-Tablets als Einsteigermodelle <\/strong>sind bereits ab ca. 45 Euro zu haben. Dem Preis entsprechend ist die zum Einsatz kommende Hardware nicht gerade Award-verd\u00e4chtig. In der Regel handelt es sich um Tablets mit einer Display-Gr\u00f6\u00dfe von nicht mehr als sieben Zoll, bei denen die Aufl\u00f6sung manchmal sogar unter der eines Mittelklasse-Smartphones liegt. Ein Gigabyte Arbeitsspeicher und acht GB Flash-Speicher sind hier eher die Regel als die Ausnahme. Google Android ist oft vorinstalliert. Der Akku ist oft noch die beste Hardware bei den g\u00fcnstigsten Tablets. F\u00fcr Einsteiger und als Zweitger\u00e4t sind Tablets unter 60 Euro dennoch mit Abstrichen zu empfehlen.\r\n\r\nIm Bereich der Mittelklasse <\/strong>zeigt sich der preisliche Unterschied zur Konkurrenz von Microsoft und Apple dann sehr deutlich. Bei Ger\u00e4ten um die 150 Euro sind bereits Quad-Core-Prozessoren verbaut, die mit ca. 2,2 GHz takten. Hinzu kommen mehrere Gigabyte RAM und zwischen 16 und 32 GB Speicherplatz. Auch die Kameras sind nicht mehr nur Beiwerk wie bei den Billig-Tablets. In der Mittelklasse gibt es auch anst\u00e4ndige Tablets mit Dual-Boot-Funktion. Hier ist oft Windows 10 und Google Android 5.1 oder 6.0 parallel installiert. Als Nutzer kann man je nach Bedarf zwischen beiden Betriebssystemen hin und herschalten.\r\n\r\nPremium-Tablets aus China<\/strong> sind aktuell noch eine Besonderheit. Hier ist der Unterschied im Preis nicht mehr ganz so deutlich zu sp\u00fcren. Die besten Tablets sind in der Regel mit einem Display in der Gr\u00f6\u00dfe von elf bis 13 Zoll ausgestattet. Hinzu kommen mindesten vier Gigabyte RAM und 64 GB Flash-Speicher, der sich via microSD-Karte nochmal erh\u00f6hen l\u00e4sst. Vor allem was die Aufl\u00f6sung des Displays angeht sind Premium-Ger\u00e4te \u00fcberlegen. In Zukunft wird es in dieser Preisklasse noch einige Neuerungen der chinesischen Anbieter geben. \r\n\r\n

Unsere Tablet-Empfehlungen:<\/h3>\r\n